Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Das Auf und Ab der Temperaturen im Sommer 2017 geht weiter. Passend zu Fronleichnam (in überwiegend katholischen Regionen ein Feiertag) zeigen sich die Temperaturen mit +22 bis +27 Grad im durchaus sommerlichen Bereich, gehen aber zum "Brückentag" am Freitag auf kühlere +17 bis +23 Grad zurück. Zudem steigt die Neigung zu Schauern und Gewittern ab Donnerstag von Süden her an.
Wechselhaftes Sommerwetter entspringt auf dem Atlantik
Eine erhöhte Wetteraktivität von Neufundland bis nach Skandinavien reichend, sorgt abwechselnd für eine warme "Vorderseite" und nachfolgend kühleres "Rückseitenwetter". Eine stabile Sommerwetterlage ist bis zur Mitte des ersten Sommermonats nicht zu erwarten. Darüber hinaus berechnen die Wettermodelle weiterhin unterschiedliche Wetterentwicklungen, welche sich von sommerlich warm bis für die Jahreszeit deutlich zu kühl entwickeln können. Mit höherer Wahrscheinlichkeit aber zeigt sich der Zeitraum vom 16. bis 18. Juni mit Temperaturen zwischen +17 bis +23 noch gemäßigt warm und darüber hinaus sind nach den Berechnungen der Wettermodelle vom 18. bis 24. Juni zwei unterschiedliche Wetterentwicklungen zu erwarten.
Kontrollläufe: Hop oder Top
Die Begrifflichkeit "Hop oder Top" gebrauchen wir in den letzten Tagen häufiger und auch heute wieder geht das Sommerwetter entweder in die deutlich zu warme, oder eben zu kalte Richtung. Eine "Normalität" der Temperaturen gegenüber dem langjährigen Mittelwert ist zum Ende des zweiten und zum Beginn des letzten Juni Drittels weniger wahrscheinlich. Die Schwankungen der Temperaturen sind beachtlich und betragen in der Differenz zum 20. Juni rund 12 Grad.
Zum Vergleich: für eine vernünftige Wettervorhersage wäre eine Differenz von 2 bis 4 Grad und für eine Wetterprognose von 2 bis 6 Grad wünschenswert. Da ist also noch Entwicklungsspielraum gegeben, wobei die höhere Wahrscheinlichkeit zum Beginn des letzten Juni Drittels bei einer für die Jahreszeit leicht zu kalten Temperaturentwicklung liegt. So liegt das Temperaturspektrum am 18. Juni zwischen +15 bis +24 Grad (Mittelwert: +19 bis +20 Grad) und am 25. Juni zwischen +17 bis +30 Grad (Mittelwert: +20 bis +22 Grad). Der Mittelwert liegt anfangs noch knapp unter dem und später um den Jahreszeit typischen Wert.
Die Verhältnisse der Kontrollläufe im Juni 2017 von zu kalt, normal, zu warm.
Langfristmodelle: normale Wetterentwicklung im Sommer 2017
Die Langfristmodelle des DWD, NOAA, NASA, METOffice und IRI bleiben in ihren Berechnungen der letzten Wochen und auch Monaten für das Sommerwetter 2017 konstant. Demnach sollen die Temperaturen gegenüber dem vieljährigen Mittelwert in den Sommermonaten von Juni bis August normal und in der Tendenz leicht zu warm ausfallen. Im Niederschlagsverhalten zeigt sich nach den Berechnungen der Langfristmodelle eine eher zu trockene Niederschlagstendenz im Sommer 2017.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2023 | +13,1 | +1,0 | +0,0 | 44 l/m² - extrem zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +6,6 | +2,1 | +1,0 | 310 l/m² - zu trocken |
Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.