Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Der leicht wechselhafte Wettercharakter mit einem Auf und Ab der Temperaturen bleibt bis einschließlich Mitte der kommenden Woche erhalten, wobei nach einem Temperaturrückgang zum Montag und Dienstag die Werte am Mittwoch wieder eine ansteigende Tendenz aufweisen und bis zum Donnerstag (15.06.2017, Fronleichnam) sommerliche Werte erreichen können.
Die Wetterentwicklung bleibt im zweiten Juni Drittel komplex
Ob das zweite Juni Drittel letztlich sommerlich warm, oder doch unterkühlt ausfallen wird, hängt unweigerlich damit zusammen, wie sich ein Tief- und ein Hochdrucksystem zueinander positionieren werden. Drei wesentliche Varianten sind zum heutigen Stand im Zeitraum vom 14. bis 22. Juni nach den Simulationen des amerikanischen und europäischen Wettermodells möglich.
Kontrollläufe: kein stabiles Sommerwetter
Das Auf und Ab der Temperaturen im Sommer 2017 geht nach den Kontrollläufen mit höherer Wahrscheinlichkeit bis zum 23. Juni 2017 so weiter. Immer wieder kommt es auf der Vorderseite eines Tiefdrucksystems zu einer Anströmung sehr warmer Luftmassen aus südlichen bis südwestlichen Richtungen und nachfolgend strömen mit Abzug des Tiefdrucksystems kühlere Luftmassen nach Deutschland. Den nächsten Temperaturanstieg in den sommerlichen Bereich berechnen die Kontrollläufe im Zeitraum vom 13. bis 17. Juni, sinkt darüber hinaus bis zum 20. Juni auf ein Jahreszeit typisches Niveau ab und könnte zwischen dem 20. und 22. Juni sich sogar gegenüber dem langjährigen Mittelwert im leicht zu kühlen Bereich bewegen.
Juni 2017 zu warm, normal oder zu kalt? Rückblickend haben die bereits vergangenen Juni Tage einen Temperaturüberschuss von rund +0,6 Grad im leicht zu warmen Bereich vorzuweisen. Aufgrund der aktuellen Prognosen könnte das zweite Juni Drittel insgesamt die leicht positive Abweichung für die bereits vergangenen Sommertage noch bekräftigen, so dass am Ende ein normaler bis zu warmer Temperaturverlauf im Juni wahrscheinlicher als zu kalte Werte im ersten Sommermonat sind. Deutlicher zeigt sich das im Verhältnis von zu kalt, normal und zu warm im nachfolgenden Diagramm:
Die Verhältnisse der Kontrollläufe im Juni 2017 von zu kalt, normal, zu warm.
Wetter im Sommer 2017: Langfristmodell weiterhin auf normalen Kurs
Das Langfristmodell berechnet in seiner heutigen Wetterprognose für den Sommer 2017 einen normalen Temperaturverlauf über die Sommermonate von Juni bis August 2017, welche im Trend jeweils leicht zu warm ausfallen können. So liegen die Abweichungen meist zwischen -0,5 bis +0,5 Grad und können gegenüber dem langjährigen Mittelwert mit einer Abweichung von bis +1 Grad auch etwas zu warm ausfallen.
Betrachtet man die Simulation der zu erwartenden Niederschläge des Langfristmodells, so ist zum heutigen Stand ein normaler Sommer zu erwarten, welcher in der Tendenz - vor allem im August - auch zu trocken ausfallen kann. Möchte man ein Fazit aus diesen Berechnungen ziehen, so bleibt die Wetterprognose des Langfristmodells bei einem normalen und durchschnittlichen Sommer, welcher im Trend zu warm und zu trocken ausfallen kann.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.