Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Ab Freitag wird der Wettercharakter unbeständiger und mit vermehrten Schauern und Gewittern ist zu rechnen. Kurz vor Pfingsten können am Samstag die Temperaturen nochmals ansteigen, bevor über Pfingsten die Tiefdrucksysteme der atlantischen Frontalzone Deutschland, Österreich und die Schweiz erreichen können. So kann das Wetter über Pfingsten mit hoher Wahrscheinlichkeit wechselhaft und regnerisch bei zurückgehenden Temperaturen ausfallen.
Darin stimmen die Wettermodelle weitgehend überein. Was noch fraglich ist, ist die Wetterentwicklung nach Pfingsten. Kehrt der Sommer zurück oder setzt sich die Schafskälte durch? Nach den aktuellen Berechnungen der Wettermodelle bleiben beide Optionen bewahrt und im Detail wird es darauf ankommen, wie sich das Tiefdrucksystem zwischen Island und England und ein Hochdruckkeil des Azorenhochs verhalten wird.
Von Hochsommer bis Schafskälte - der Sommer 2017 weiterhin in der Orientierungsphase
Einfach vorherzusagen ist die kommende Wetterentwicklung nicht. Oftmals spielen nur wenige hundert Kilometer eine entscheidende Rolle. Im wesentlichen kann man aber zwei Wetterentwicklungen bis Mitte Juni als wahrscheinlich betrachten.
Schafskälte oder Sommer - was ist wahrscheinlicher?
Die Schafskälte ist so ziemlich die letzte Wettersingularität, welche die Temperaturen nochmals ordentlich abkühlen lassen könnte und sie hält sich oftmals auch nicht für eine längere Zeit. Schaut man auf die Entwicklung der Temperaturen nach den sog. Kontrollläufen, so zeigt sich im Zeitraum vom 4. bis 7. Juni eine kühlere Temperaturphase, bei der die Werte dennoch größtenteils im Jahreszeit typischen Bereich liegen können. Mit Werten zwischen +15 bis +20 Grad dürfte es aber vielen zu kalt sein. Im Zeitraum darüber hinaus zeigt sich ein ansteigender Temperaturtrend, welcher mit seinem Mittelwert über dem langjährigen Durchschnittswert liegen und diesen Überschuss mit einem Mittelwert von +20 bis +23 Grad bis Mitte Juni halten kann. Anders formuliert: Schafskälte ja, danach aber zunehmend sommerliches Wetter.
Die Verhältnisse der Kontrollläufe Juni 2017 von zu kalt, normal, zu warm.
Sommer 2017: Langfristmodell mit weiteren Korrekturen
Das Langfristmodell berechnet in seiner heutigen Wetterprognose für den Sommer 2017 eine kleine Korrektur und äußert sich dadurch, als dass der Juni mit einer Abweichung von +1 bis +2 Grad gegenüber dem langjährigen Mittelwert deutlich zu warm ausfallen könnte, während im Juli die Abweichung mit -0,5 bis +0,5 Grad in den normalen Bereich zurück gerechnet wurde und im Trend mit einer Abweichung von bis zu +1 Grad auch leicht zu warm ausfallen kann. Für den letzten Sommermonat August bleibt alles so, wie es in den letzten Tagen und Wochen bereits berechnet wurde: Normal, mit der Tendenz auch leicht zu warm ausfallen zu können.
Im Niederschlagsverhalten werden die ersten beiden Sommermonate Juni und Juli etwas zu trocken und der August gegenüber seinen Sollwert normal und in der Tendenz leicht zu nass berechnet. Nimmt man den Durchschnitt der Sommermonate, so spricht diese zum heutigen Stand mit einer Abweichung von +0,5 bis +1 Grad für ein zu warmes Wetter im Sommer 2017, während die Niederschlagsabweichung kaum Auffälligkeiten aufweist.
Vergleich Sommerprognose Langfristmodell mit Abweichung zum Mittelwert
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2023 | +13,1 | +1,0 | +0,0 | 44 l/m² - extrem zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +6,6 | +2,1 | +1,0 | 310 l/m² - zu trocken |
Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.