Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Die Wetterentwicklung in den kommenden Tagen zeigt sich in einem gradientenschwachen Umfeld durchaus dynamisch, bei der sich labile Schichtungen in den Luftmassen ergeben und für kräftige Schauer und Gewitter sorgen können. In den ersten Juni Tagen beruhigt sich dann das Wetter und sorgt vor Pfingsten für eine nachlassende Niederschlagstätigkeit bei zunehmender Sonnenscheindauer und ansteigenden Temperaturen. Mit anderen Worten: durchaus sommerlich war und durchwachsen.
Um Pfingsten erneut kräftige Schauer und Gewitter möglich
Das Zwischenhoch, welches kurz vor Pfingsten für ein mehr an Sonnenschein sorgen kann, schwächt sich nach den aktuellen Wetterprognosen der Wettermodelle über Pfingsten ab und ein Tiefdrucksystem kann seinen Einflussbereich auf Deutschland ausweiten. In Folge dessen ist mit erneuten Schauern und Gewittern zu rechnen, wobei ein örtliches Unwetterpotential zum heutigen Stand nicht ausgeschlossen werden kann. Ein stabiles Sommerhoch ist bis über Pfingsten über Deutschland in den Simulationen nicht zu erkennen, wobei die Temperaturen mit +20 bis +25 Grad und örtlich bis +27 Grad sich durchaus im sommerlichen Bereich bewegen können.
Wie wird das Wetter nach Pfingsten - setzt sich der Sommer durch?
Betrachtet man die unterschiedlichen Simulationen der Wettermodelle, so ist diese Frage mit ja und nein gleichermaßen zu beantworten.
Superzellen im Sommer: Faszinierend, "schön" und gefährlich - in dieser Art in Deutschland aber unwahrscheinlich.
Sommer 2017 noch in der Orientierungsphase
So gilt es auch für den Sommer im Juni, wie auch für das Pfingstwetter: Hop oder Top. Was aber ist am wahrscheinlichsten für den Juni, bzw. den Zeitraum vom 6. bis 12. Juni - kommt die Schafskälte, oder bleiben die Temperaturen sommerlich warm? Die Kontrollläufe berechnen noch ein differenziertes Bild von der Wetterentwicklung im ersten Sommermonat. So sind die Berechnungen des amerikanischen Wettermodells als leicht zu warm und die des europäischen Wettermodells als zu kühl zu bewerten. Der Mittelwert liegt nach den Kontrollläufen vom 1. Juni bis 12. Juni im Bereich der Jahreszeit typischen Temperaturen und sind im Trend auch etwas zu warm zu bewerten. Mit anderen Worten durchwachsener aber durchaus normaler Start in den Sommer.
Die Verhältnisse der Kontrollläufe Juni 2017 von zu kalt, normal, zu warm.
Wetterprognose des Langfristmodells: Sommer zu warm
In der aktuellen Wetterprognose des Langfristmodells zum Sommer 2017 wird der Monat Juni mit einer Abweichung von +0,5 bis +1 Grad gegenüber dem langjährigen Mittelwert leicht zu warm berechnet, wobei über Süddeutschland die Abweichung auch bis +2 Grad betragen kann. Im Juli 2017 liegt die Abweichung mit -0,5 bis +1 Grad im normalen bis leicht zu warmen Bereich und auch für den August tut sich was gegenüber den letzten Wochen. So liegt die Abweichung nun zwischen -0,5 bis +0,5 Grad ist im Trend aber mit einer Abweichung von bis zu +1 Grad als leicht zu warm zu interpretieren.
Im Niederschlagsverhalten wird der Sommer vom Langfristmodell im Juni und Juli zu trocken und im August normal, mit einer etwas zu trockenen Tendenz gegenüber dem Sollwert simuliert.
Vergleich Sommerprognose Langfristmodell mit Abweichung zum Mittelwert
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2023 | +13,1 | +1,0 | +0,0 | 44 l/m² - extrem zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +6,6 | +2,1 | +1,0 | 310 l/m² - zu trocken |
Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.