Wetter Sommer 2017 - Wetter­prognose vom 16. Mai 2017: warm, kühler, dann positiver Temperatur­trend zum Vater­tag

| M. Hoffmann

Der Verbund zwischen einen Tiefdrucksystem westlich und einem Hoch direkt über Deutschland führt in den kommenden Stunden zu einem kräftigen Temperaturanstieg in Richtung sommerliche Werte, so dass in einigen Regionen mit Temperaturen von mehr als +25 Grad der erste Sommertag schon im Mai erreicht werden kann. Zum Vergleich - letzte Woche Dienstag betrugen die Temperaturen noch +8 bis +14 Grad. Da aber die Sommertemperaturen einer Tiefdruckvorderseite geschuldet sind, ist es nur eine Frage der Zeit, bis das Wetter wieder wechselhafter und kühler werden kann. Nach den aktuellen Berechnungen der Wettermodelle wird das wohl im Zeitraum vom 18. bis 21. Mai 2017 der Fall sein. Das Tiefdruckgebiet kann sich nach den Simulationen der Wettermodelle aber nicht weiter nach Skandinavien verlagern und bleibt quasi stationär über England liegen, was mit einer westlich orientierten Grundströmung kühlere Temperaturen bei einem wechselhaften Wettercharakter nach Deutschland führen kann. Der Sommer gibt also nur ein kurzes Gastspiel und es ist ja zeitlich auch noch etwas früh für ein dauerhaftes Sommerwetter.

Bleibt das Wetter am Vatertag 2017 auch kühl?

Die Gefahr einer neuerlichen Kaltluftzufuhr aus nördlichen Richtungen ist noch nicht gebannt und bleibt somit im letzten Mai Drittel 2017 nicht auszuschließen. Die aktuellen Simulationen der Wettermodelle berechnen zudem noch eine komplexe Wetterentwicklung, bei der es genau darauf ankommen wird, wie sich die Wettersysteme zueinander positionieren. Geringfügige Veränderungen können zwischen Dauerregen und kühlen Werten, oder aber zwischen Sonnenschein und sommerlich warmen Temperaturen unterscheiden.

  • Das amerikanische Wettermodell berechnet vom 20. bis 25. Mai eine zunehmende Hochdruckdominanz über Grönland, welches im Verbund mit den Tiefdrucksystemen östlich von Grönland kühlere Luftmassen auf den Atlantik führt. Dadurch kann sich zwischen England und Skandinavien eine erhöhte Tiefdruckaktivität ergeben, auf dessen östlichen Gradienten Deutschland, Österreich und die Schweiz liegt. Je nachdem wie weit die Tiefdrucksysteme nach Osten vorankommen können, unterscheidet das zwischen Temperaturen von +13 bis +18 Grad oder +17 bis +23 Grad. Der Wettercharakter ist in beiden Fällen ähnlich: wechselhaft und unbeständig.
  • Das europäische Wettermodell berechnet eine ganz ähnliche Position des Tiefdrucksystems über England, doch fehlt der Kaltluftvorstoß bei Grönland. So kommt es am Vatertag 2017 über Deutschland zu einer kräftigen Südanströmung sommerlich warmer Luftmassen, bevor sich das Tiefdrucksystem in den Tagen darauf weiter nach Osten bis über Skandinavien verlagern und für einen wechselhaften und spürbar kühleren Wettercharakter über Deutschland sorgen kann. Welche Temperaturen werden berechnet? Am Vatertag sind noch Sommertemperaturen zwischen +20 bis +25 Grad, örtlich bis +28 Grad möglich, darüber hinaus kann es sich - je nach Niederschlagsituation - auf +10 bis +17 Grad abkühlen.

Allein die unterschiedlichen Berechnungen zeigen, wie komplex die Wetterentwicklung derzeit noch im Zeitraum vom 25. bis 28. Mai 2017 sind. Was aber ist wahrscheinlicher? Die Kontrollläufe gegen darüber Aufschluss und bleiben ihrem Wettertrend der letzten Tage rund um Christi Himmelfahrt treu. So liegt der Mittelwert des Temperaturspektrums bspw. am 19. Mai mit einer Abweichung von bis zu +11 Grad über dem "Normalwert" und sinkt darüber hinaus vom 20. bis 28. Mai auf den Jahreszeit typischen Bereich ab. So liegt das Temperaturspektrum am 25. Mai 2017 zwischen +14 bis +23 Grad (Mittelwert: +17 bis +18 Grad) und am 28. Mai 2017 zwischen +8 bis +26 Grad (Mittelwert: +19 bis +20 Grad). Insbesondere die Mittelwerte sind durchaus als angenehme Werte zu betrachten und haben über das verlängerte Wochenende eine ansteigende Tendenz (s. nachfolgendes Diagramm). Im Niederschlagsverhalten zeigt sich vom 20. bis 28. Mai eine durchweg leicht erhöhte Niederschlagsneigung.

Diagramm Temperaturen Vatertag 2017 vom 16. Mai

Wie das Wetter darüber hinaus im ersten Sommermonat und über Pfingsten sich entwickeln kann, klären wir gegen 17:00 Uhr in einem neuen Wettertrend zum Wetter an Pfingsten 2017.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Statistische Wetterwerte für den Sommer

Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.

  • Anfang Juni gibt es zumeist schönes und sommerlich warmes Hochdruckwetter, bevor zum 10. bis 20. Juni häufig die sog. Schafskälte nachfolgt
  • Oftmals entscheidend für das Sommerwetter ist die Großwetterlage zwischen dem 21. Juni und 11. Juli, welche nach der Siebenschläferregel benannt ist
  • Vom 10. bis 15. Juli gibt es häufiger sommerliche Schönwetter- und vom 16.-20 Juli Schlechtwetter­perioden zu beobachten
  • Ab dem 23. Juli folgen die heißen Hundstage (Hochsommer)
  • Zwischen dem 4. und 8. August gibt es häufig wechselhaftes Wetter
  • Um den 13. August endet häufig die Hochsommer Wetterlage (wechselhaft) und geht zum 23. August in die Spätsommerphase (erneut Hochdruck) über

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns