Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Der Verbund zwischen einen Tiefdrucksystem westlich und einem Hoch direkt über Deutschland führt in den kommenden Stunden zu einem kräftigen Temperaturanstieg in Richtung sommerliche Werte, so dass in einigen Regionen mit Temperaturen von mehr als +25 Grad der erste Sommertag schon im Mai erreicht werden kann. Zum Vergleich - letzte Woche Dienstag betrugen die Temperaturen noch +8 bis +14 Grad. Da aber die Sommertemperaturen einer Tiefdruckvorderseite geschuldet sind, ist es nur eine Frage der Zeit, bis das Wetter wieder wechselhafter und kühler werden kann. Nach den aktuellen Berechnungen der Wettermodelle wird das wohl im Zeitraum vom 18. bis 21. Mai 2017 der Fall sein. Das Tiefdruckgebiet kann sich nach den Simulationen der Wettermodelle aber nicht weiter nach Skandinavien verlagern und bleibt quasi stationär über England liegen, was mit einer westlich orientierten Grundströmung kühlere Temperaturen bei einem wechselhaften Wettercharakter nach Deutschland führen kann. Der Sommer gibt also nur ein kurzes Gastspiel und es ist ja zeitlich auch noch etwas früh für ein dauerhaftes Sommerwetter.
Bleibt das Wetter am Vatertag 2017 auch kühl?
Die Gefahr einer neuerlichen Kaltluftzufuhr aus nördlichen Richtungen ist noch nicht gebannt und bleibt somit im letzten Mai Drittel 2017 nicht auszuschließen. Die aktuellen Simulationen der Wettermodelle berechnen zudem noch eine komplexe Wetterentwicklung, bei der es genau darauf ankommen wird, wie sich die Wettersysteme zueinander positionieren. Geringfügige Veränderungen können zwischen Dauerregen und kühlen Werten, oder aber zwischen Sonnenschein und sommerlich warmen Temperaturen unterscheiden.
Allein die unterschiedlichen Berechnungen zeigen, wie komplex die Wetterentwicklung derzeit noch im Zeitraum vom 25. bis 28. Mai 2017 sind. Was aber ist wahrscheinlicher? Die Kontrollläufe gegen darüber Aufschluss und bleiben ihrem Wettertrend der letzten Tage rund um Christi Himmelfahrt treu. So liegt der Mittelwert des Temperaturspektrums bspw. am 19. Mai mit einer Abweichung von bis zu +11 Grad über dem "Normalwert" und sinkt darüber hinaus vom 20. bis 28. Mai auf den Jahreszeit typischen Bereich ab. So liegt das Temperaturspektrum am 25. Mai 2017 zwischen +14 bis +23 Grad (Mittelwert: +17 bis +18 Grad) und am 28. Mai 2017 zwischen +8 bis +26 Grad (Mittelwert: +19 bis +20 Grad). Insbesondere die Mittelwerte sind durchaus als angenehme Werte zu betrachten und haben über das verlängerte Wochenende eine ansteigende Tendenz (s. nachfolgendes Diagramm). Im Niederschlagsverhalten zeigt sich vom 20. bis 28. Mai eine durchweg leicht erhöhte Niederschlagsneigung.
Wie das Wetter darüber hinaus im ersten Sommermonat und über Pfingsten sich entwickeln kann, klären wir gegen 17:00 Uhr in einem neuen Wettertrend zum Wetter an Pfingsten 2017.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2023 | +13,1 | +1,0 | +0,0 | 44 l/m² - extrem zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +6,6 | +2,1 | +1,0 | 310 l/m² - zu trocken |
Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.