Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Die Eisheiligen werden mit hoher Wahrscheinlichkeit ab Sonntag und Montag über Deutschland Einzug halten und mit kühlen Temperaturen das Wetter bis zum Mittwoch beeinflussen können. Örtlicher Nachtfrost - insbesondere bei Aufklaren - ist im Schwerpunkt südlich der Mainlinie in der Nacht auf Dienstag und Mittwoch nicht auszuschließen. Schaut man sich die Berechnungen der Niederschlagssummen an, so sind etwa nördlich der Linie Köln - Dresden mit 1 bis 8 l/m² deutlich weniger Regensummen zu erwarten, als mit 8 bis 20 l/m² über dem Süden, wo im Stau der Alpen - also südlich der Linie Stuttgart und Regensburg - auch 20 bis 40 l/m² und örtlich 60 bis 80 l/m² an Regensummen erwartet werden können.
Eisheilige nur von kurzer Dauer
Die Niederschläge tun der Vegetation nach der längeren Trockenperiode sicherlich gut und könnte darüber hinaus mit ansteigenden Temperaturen für ein richtiges "Wachstumswetter" sorgen. Nach den aktuellen Berechnungen der Wettermodelle werden die Eisheiligen ihren Ruf gerecht und sind knackig, aber nur von kurzer Dauer. So sorgt ein Tiefdruckgebiet zwischen Island, England und Spanien zum 11. Mai auf seiner Vorderseite für einen Warmluftschub aus südlichen Richtungen nach Norden, was die Temperaturen über Deutschland, Österreich und der Schweiz langsam aber stetig in den frühlingshaft milden Bereich ansteigen lassen kann.
Man darf aber zum heutigen Stand noch skeptisch sein, ob das frühlingshaft milde Wetter von Dauer ist. Denn mit dem Tiefdrucksystem vor Mitteleuropa ist eine stabile Wetterlage weniger wahrscheinlich und dann ist da noch die Kaltluft, welche über dem skandinavischen Raum liegt. So sind die Berechnungen der Wettermodelle ab dem 14. Mai differenziert zu betrachten und zeigen zwei unterschiedliche Wetterentwicklungen auf.
Was ist wahrscheinlicher? Die Kontrollläufe bestätigen Trend der letzten Tage für eine nach den Eisheiligen normale Temperaturentwicklung, welche gegenüber dem langjährigen Mittelwert auch leicht positiv ausfallen könnte. Schaut man sich die aktuelle Temperaturabweichung gegenüber dem vieljährigen Mittelwert der bereits vergangenen Mai Tage an, so liegt die Abweichung mit knapp 3 Grad im zu kalten Bereich. Würde nun das zweite Mai Drittel "normal" ausfallen, so könnte das Defizit nur leicht abgebaut werden können. Ob der Mai dann letztlich zu kalt, normal oder zu warm ausfallen wird, würde also von der Wetterentwicklung im letzten Mai Drittel abhängen. Das Langfristmodell berechnet den Mai über dem Norden mit einer Abweichung von -1 bis +0,5 Grad leicht zu kalt bis normal und über dem Süden mit +0,5 bis +1 Grad normal bis leicht zu warm. Man geht also nach diesen Berechnungen davon aus, als ob das Defizit nach den Eisheiligen nun Stück für Stück abgebaut werden kann. Mit anderen Worten stützt das Langfristmodell zum heutigen Stand einen wärmer werdenden Temperaturtrend, welcher sich im nachfolgenden Diagramm der Verhältnisse der Kontrollläufe von zu kalt / normal / zu warm verdeutlichen lässt:
Langfristmodell konstant in seinen Berechnungen für den Sommer 2017
Wenig Veränderungen berechnet das Langfristmodell gegenüber den letzten Tagen für den Wettertrend zum Sommer. So liegen zum heutigen Stand im Juni und Juli die Abweichungen der Temperaturen gegenüber dem langjährigen Mittelwert mit +0,5 bis +1 Grad im leicht zu warmen Bereich und sinken zum August mit einer Abweichung von -0,5 bis +0,5 Grad in den Normalbereich ab.
In der Niederschlagsberechnung ergibt sich für den Sommer aber eine Veränderung. So wird im Juni der skandinavische Raum deutlich zu trocken berechnet, während rund um die Mittelmeerregion eine deutlich höhere Niederschlagsaktivität simuliert wird. So liegt die Hypothese nahe, welche ein Skandinavienhoch im Mai entstehen lässt und weite Teile vom Juni beeinflussen könnte. Für den zweiten Sommermonat Juli sieht das schon etwas anders aus, da kann sich in der Simulation das Niederschlagsdefizit, bzw. der Überschuss über Skandinavien und der Mittelmeerregion normalisieren, während es über Mitteleuropa zu trocken werden könnte (Hoch Mitteleuropa), während im letzten Sommermonat im August die Niederschlagsneigung in ganz Europa leicht im positiven Bereich berechnet wird (leicht zu nass). Man darf also gespannt sein, wie sich das Hoch über Skandinavien in den kommenden Tagen entwickeln und auch verhalten wird.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.