Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Nach einer so stabilen meridionalen Wetterlage, wie sie derzeitig vorherrschend ist, braucht es eine Weile, bis sich wieder normale Temperaturen durchsetzen können. Blickt man auf die bereits zurückliegenden April-Tage, so liegt derzeit noch ein Temperaturüberschuss von +0,47 Grad im zu warmen Bereich vor. Ist auch kein Wunder, denn die ersten zwölf April-Tage waren um +2,27 Grad zu warm und der Temperaturüberschuss konnte erst in den letzten Tagen spürbar abgebaut werden. Da nun aber mit höherer Wahrscheinlichkeit es ab morgen wieder kälter werden kann, ist auch davon auszugehen, dass der April insgesamt gegenüber dem langjährigen Mittelwert zu kalt ausfallen wird.
Die Wettermodelle berechneten für die ersten Mai-Tage eine stets ansteigende Temperaturtendenz, welche heute Morgen und auch heute Nachmittag noch einmal bestätigt wurde. Simuliert werden in den aktuellen Berechnungen am 1. Mai Tageshöchstwerte von +10/+15 Grad, örtlich bis +17 Grad und am 4. Mai von +20/+25 Grad, örtlich bis +27 Grad - dass aber nur in der Tendenz, welche sich in den kommenden Tagen erst noch festigen muss. Aber es sieht ganz so aus, als ob sich der Frühling noch im ersten Mai-Drittel durchsetzen und mit fast schon sommerlich warmen Temperaturen Einzug halten könnte.
Hochdrucksystem über Skandinavien?
Der Grund für den Warmluftschub im ersten Mai-Drittel ist ein Hochdrucksystem, welches über dem Bereich zwischen Skandinavien und Deutschland mit einer nach Süden ausgerichteten Hochdruckachse entstehen kann. Folglich wird die atlantische Frontalzone auf dem Atlantik blockiert werden können, so dass über Mitteleuropa eine warme Südanströmung der Luftmassen erfolgen kann. Das Hochdruckkonstrukt wird bis zum 8. Mai vom amerikanischen Wettermodell relativ stabil berechnet und erreicht einen Maximaldruck von bis zu 1040 hPa. Mit anderen Worten könnte dieses Hochdrucksystem eine für den Mai dominante Rolle in der Wetterentwicklung spielen. Aber - und das sei an dieser Stelle auch erwähnt - sollte das Hoch weiter nach Westen in Richtung Island ausweichen, so gelangt Deutschland wieder in eine kühle Nordströmung, was zur Wettersingularität der Eisheiligen zwischen dem 9./13. April zeitlich passen würde.
Der Sommer 2017 noch uneinheitlich, im Trend aber zu warm
Aufgrund der zunehmenden Wahrscheinlichkeit von einer Hochdruckdominanz im Mai, reagiert das Langfristmodell darauf und korrigiert - zum heutigen Stand - seine Prognose leicht. So soll die Abweichung der Temperaturen gegenüber dem langjährigen Mittelwert im Mai +0,5/+1 Grad betragen und liegt damit im leicht zu warmen Bereich (vor ein paar Tagen betrug die Abweichung noch -0,5/+0,5 Grad im normalen Bereich).
Fazit:
Der Mai, Juni und Juli könnten zum heutigen Stand zu warm ausfallen und ein Temperaturüberschuss aufbauen, was sowohl den Frühling als auch den Sommer zu warm werden lassen kann. Allerdings zeigt sich der August als normaler Sommermonat, was im subjektiven Empfinden vieler auch zu kalt sein dürfte, zumal im August in den meisten Bundesländern noch Sommerferien sind.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2023 | +13,1 | +1,0 | +0,0 | 44 l/m² - extrem zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +6,6 | +2,1 | +1,0 | 310 l/m² - zu trocken |
Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.