Wetter im Frühling und Sommer 2017 - Wetterprognose vom 9. April: Ausgleichsverhalten im Frühling?

| M. Hoffmann

Kalt, mit Optionen auf Schnee- und Graupelschauer - so waren die Simulationen der Wettermodelle von heute Morgen für das Wetter am Osterwochenende. Doch wie gesichert ist diese Wetterprognose? Heute Nachmittag bestätigt sich der Trend. So liegt über Skandinavien ein zentrales Tiefdrucksystem, während über England ein Hochdrucksystem sich positionieren kann. Im Detail wird es nun darauf ankommen, ob sich dieses Hochdrucksystem an Ostern über das südliche Deutschland verlagern und mit einer westlichen, teils südwestlichen Grundströmung mildere Luftmassen nach Deutschland führt, oder ob sich das Hochdrucksystem auf den Atlantik zwischen Grönland und Island verlagert. In diesem Fall wäre mit einer kalten Trogwetterlage Mitteleuropa über Ostern zu rechnen. Der sog. Hauptlauf des amerikanischen Wettermodells simuliert heute Nachmittag durchaus eine Variante, welches den Hochdruckkern zum Ostersonntag über die Alpen verlagert und zumindest am Karsamstag und Ostersonntag mit +8/+15 Grad für etwas mildere Temperaturwerte sorgen könnte. Der Blick auf die Kontrollläufe zeigt durchaus das Potential für einen ansteigenden Temperaturtrend, allerdings sei auch erwähnt, dass dieser sich im Mittel gerade einmal den für die Jahreszeit normalen Temperaturen annähern kann. So liegt das Temperaturspektrum zwischen +4/+17 Grad bei einem Mittelwert von +11/+13 Grad.

Frühling: Im Zeitraum darüber hinaus simuliert das amerikanische Wettermodell letztlich doch die Verlagerung des Hochdrucksystems nach Westen, was den Weg für die Kaltluft aus nördlichen Richtungen frei und das Wetter für den Rest der Osterferien unbeständig und kühl werden lassen kann. Anders formuliert: eine stabile Wetterlage mit frühlingshaft milden Temperaturen ist im Zeitraum vom 11./24. April zum aktuellen Satnd nicht in Sicht. Der Temperaturtrend ist vielmehr normal mit der Tendenz leicht zu kalt auszufallen. Das spiegelt sich auch in den aktuellen Wetterprognosen des Langfristmodells wieder. So wird die Abweichung der Temperaturen gegenüber dem langjährigen Mittelwert zwischen -0,5/+1 Grad im normalen bis allenfalls leicht zu warmen Bereich berechnet. Das ist im Vergleich gegenüber den letzten Wochen eine negative Entwicklungstendenz für den April. In der Niederschlagsberechnung zeigt sich eine über dem Westen eher trockene Entwicklung, welche über dem Osten gegenüber dem Sollwert auch normal ausfallen kann. Interessant bleibt die Berechnung für den Mai, welcher mit einer Abweichung von -0,5/+0,5 Grad normal berechnet wird. Interessant deshalb, da der Rekordmärz mit einer Abweichung von +3,7 Grad ordentlich vorgelegt hat und es nun den Anschein hat, als ob sich das warme Wetter aus dem Februar und März im April und Mai umkehren könnte (Ausgleichsverhalten). Nichtsdestotrotz könnte das Wetter im Frühling 2017 - gerade wegen dem März - letztlich zu warm ausfallen.

Sonnenflecken - Sonnenaktivität
Sommer: Für den Sommer gibt es zwei Theorien. Entweder er folgt dem Klimawandel und wird der 21. zu warme Sommer in Folge - dessen Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, oder aber er wird anders: normal, und unbeständig. Randfaktoren hierzu sind die geringe Sonnenaktivität im abnehmenden Zyklus (siehe Diagramm) und die Auffällige Positionierung von Hochdrucksystemen weiter nördlich, welche eine "normale" West- bis Südwestwetterlage durch meridionale Strömungsmuster verhindert. Auffällig sind diese Muster seit Oktober letzten Jahres. Meridionale Wetterlagen sind nicht gerade für einen warmen Sommer förderlich. Das Langfristmodell berechnet den Sommer mit einer Abweichung von +0,5/+1 Grad leicht zu warm (Juni: +0,5/+1 Grad; Juli +0,5/+2 Grad; August +0,5/+1 Grad). Im Niederschlagsverhalten zeigen sich kaum Auffälligkeiten gegenüber dem Sollwert - im Trend leicht negativ (zu trocken).

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Statistische Wetterwerte für den Sommer

Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.

  • Anfang Juni gibt es zumeist schönes und sommerlich warmes Hochdruckwetter, bevor zum 10. bis 20. Juni häufig die sog. Schafskälte nachfolgt
  • Oftmals entscheidend für das Sommerwetter ist die Großwetterlage zwischen dem 21. Juni und 11. Juli, welche nach der Siebenschläferregel benannt ist
  • Vom 10. bis 15. Juli gibt es häufiger sommerliche Schönwetter- und vom 16.-20 Juli Schlechtwetter­perioden zu beobachten
  • Ab dem 23. Juli folgen die heißen Hundstage (Hochsommer)
  • Zwischen dem 4. und 8. August gibt es häufig wechselhaftes Wetter
  • Um den 13. August endet häufig die Hochsommer Wetterlage (wechselhaft) und geht zum 23. August in die Spätsommerphase (erneut Hochdruck) über

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns