Wetter im Frühling und Sommer 2017 Wetterprognose vom 8. April: April und Mai tendenziell zu kühl?

| M. Hoffmann

Die Struktur der Großwetterlage der kommenden Tage hat eine meridionale Strömung zur Folge, bei der die Luftmassen nicht wie üblich von West nach Ost sondern von Nord nach Süd und von Süd nach Nord transportiert werden. Deutschland, Österreich und die Schweiz liegen im Zeitraum bis kurz vor Ostern im Zentrum der meridionalen Zirkulation, was relativ kaltes Wetter und Schnee- und Graupelschauer teils bis in tiefere Lagen zur Folge haben kann. Das wurde auch in den Simulationen von heute Nachmittag nochmals bestätigt.

Für das Osterwetter vom 16./17. April zeigt sich noch gewisse Unsicherheiten hinsichtlich eines Hochdrucksystems auf dem Atlantik, welches sich von den Azoren in Richtung Grönland ausweiten kann. Liegt das Hoch zu weit westlich, so gelangt Deutschland in eine relativ warme Süd-Nord Strömung und das passend zu Ostern. Allerdings wurde heute Nachmittag eher das Gegenteil simuliert: Deutschland liegt im Trogzentrum, was Tageshöchstwerte am Ostersonntag und Ostermontag von +6/+12 Grad zur Folge haben kann. Das entspräche dann Temperaturen, welche gegenüber dem langjährigen Mittelwert um 3 bis 5 Grad zu kalt ausfallen würden. Zudem ist auch mit einer entsprechenden Schauerneigung zu rechnen, was - je nach Intensität - nochmals Schnee- und Graupelschauer bis auf mittlere Lagen herab nicht ausschließt.

Nun zeigte sich aber heute Vormittag in den Kontrollläufen ein leicht positiver Temperaturtrend über Ostern und den Zeitraum darüber hinaus - hat dieser sich denn heute Nachmittag bestätigt? Nur bedingt und wenn man es subjektiv interpretiert, dann durchaus. Die Temperaturen kommen von einem zu kalten Bereich und passen sich um, bzw. nach Ostern dem Jahreszeit-typischen Werten an, was zu Temperaturen zwischen +12/+14 Grad führen kann. Das ist nicht sonderlich warm, aber wärmer wie die Temperaturen der kommenden Woche. Zu stark ist der Störeinfluss der atlantischen Frontalzone, welche sich im zweiten April-Drittel regelrecht über Skandinavien festsetzen kann. Gleichzeitig fehlt aber über Mitteleuropa ein Hochdrucksystem, was die Tiefdrucksysteme davon abhält, nach Süden abzutropfen. In Folge rauschen von Nordwesten (Island) weitere Tiefdrucksysteme heran und führen Schubweise immer wieder Kaltluftmassen über Deutschland hinweg.

April und Mai Tendenz leicht zu kalt- Frühling zu warm

Die meridionale Grundstruktur hat einen Einfluss auf die normalerweise vorherrschende West-Ost Zirkulation. Hält die Störung entsprechend lange an und festigt sich in ihrer Struktur (Wiederholungsneigung), so spricht man auch von einer gestörten Zirkulation, was das Wetter über Tage, teils aber auch über Wochen beeinflussen kann. In der Theorie spricht man dann auch vom Ausgleichsverhalten. Dass diese Theorie gar nicht so abwegig sein kann, zeigt das Langfristmodell mit seinem Berechnungen, welches den April von zunächst deutlich zu warm auf nun mehr leicht zu warm mit der Tendenz normal auszufallen berechnet. Der Mai wird mit einer Abweichung gegenüber dem langjährigen Mittelwert von -0,5/+0,5 Grad normal simuliert mit der Tendenz leicht zu kalt auszufallen. Im Niederschlagsverhalten zeigt sich über dem Westen eine leicht zu trockene und über dem Osten eine normale Entwicklung. Unterm Strich ergibt das zusammen mit dem deutlich zu warmen Wetter im März einen zu warmen Frühling 2017

Sommer normal - leicht zu warm mit Tendenz zu wechselhaften Wetter

Der Sommer wird vom Langfristmodell in Summe mit einer Abweichung gegenüber dem vieljährigen Mittelwert mit +0,5/+1 Grad im leicht zu warmen Bereich simuliert. Bezogen auf die einzelnen Sommermonate zeigt sich im Juni und August eine Abweichung der Temperaturen von +0,5/+1 Grad und im Juli von +0,5/+2 Grad. Im Niederschlagsverhalten gibt es kaum Auffälligkeiten gegenüber dem Sollwert, wobei der Juli Phasenweise zu nass, der Juni und August örtlich auch zu trocken ausfallen können.
Diagramm für Temperatur- und Niederschlagsentwicklung Frühling und Sommer 2017 vom 8. April 2017

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2022 +5,1 +1,6 +0,5 14,4 l/m² - extrem zu trocken
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +3,4 +3,5 +2,2 163,2 l/m² - leicht zu nass

Statistische Wetterwerte für den Sommer

Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.

  • Anfang Juni gibt es zumeist schönes und sommerlich warmes Hochdruckwetter, bevor zum 10. bis 20. Juni häufig die sog. Schafskälte nachfolgt
  • Oftmals entscheidend für das Sommerwetter ist die Großwetterlage zwischen dem 21. Juni und 11. Juli, welche nach der Siebenschläferregel benannt ist
  • Vom 10. bis 15. Juli gibt es häufiger sommerliche Schönwetter- und vom 16.-20 Juli Schlechtwetter­perioden zu beobachten
  • Ab dem 23. Juli folgen die heißen Hundstage (Hochsommer)
  • Zwischen dem 4. und 8. August gibt es häufig wechselhaftes Wetter
  • Um den 13. August endet häufig die Hochsommer Wetterlage (wechselhaft) und geht zum 23. August in die Spätsommerphase (erneut Hochdruck) über

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns