Wetter im Frühling und Sommer 2017 Wetterprognose vom 4. April: Trend spricht für einen zu warmen Sommer

| M. Hoffmann
Mit Hilfe eines Kaltluftausbruchs zum Beginn der Osterferien am 10. April könnte die Wetterdynamik auf dem Atlantik weiter zulegen und den Wettercharakter kurz vor Ostern unter bestimmten Voraussetzungen auch turbulenter gestalten. Dabei bestätigte sich heute Morgen ein sich zunehmend meridionalisierendes Zirkulationsmuster, was eine Aussage über warme oder kalte Temperaturen an Ostern selbst noch schwierig gestaltet, da es bei einem Trog, welcher häufig aus meridionales Wetterlagen entstehen kann, eine warme Vorder- und Rückseite geben kann. Und genauso unterschiedlich sind auch die Berechnungen der Wettermodelle mit einem Temperaturspektrum, welches sich von nasskalt bis hin zu früh sommerlichen Werten am Ostersonntag bewegen kann.

Die Simulationen des amerikanischen Wettermodells von heute Nachmittag bestätigen dann noch einmal die Unsicherheiten hinsichtlich des Wetters an Ostern. Kurz zuvor kann es nochmals kalt werden, während über die Osterfeiertage hinweg sich wieder mildere Luftmassen bei einem insgesamt wechselhaften Wettercharakter durchsetzen können. Das zeigt, wie skeptisch man noch Detailprognosen für das Osterwetter gegenüberstehen sollte.

Strömungsmuster Polarwirbel im zweiten April-Drittel
Schaut man sich die Entwicklung im Gesamten an, so zeigt der Kaltluftausbruch über dem östlichen Kanada Wirkung und könnte maßgeblich das gesamte zweite April-Drittel beeinflussen. Da aber nun der Polarwirbel selbst zunehmend seinem winterlichen Finale entgegen strebt zeigt sich in den Simulationen häufiger hoher Luftdruck in den nördlichen Regionen, was ein Indiz auf meridionale Großwetterlagen ist, aus denen durchaus auch das berühmt berüchtigte Aprilwetter entstehen kann. Deutlicher zeigt sich das in der Animation des europäischen Wettermodells, welches kurz vor Ostern auch für einen Polarwirbelsplitt zwischen Sibirien und den Aleuten gut sein kann. Nein, einfach wird die Wetterprognose wohl sicherlich nicht werden.

Klassisches Aprilwetter - Sommer durchwachsen?


Dass der April aber dennoch deutlich zu warm ausfallen könnte, das bestätigt heute erneut das Langfristmodell. Zwar ergibt sich eine Korrektur gegenüber den letzten Tagen und Wochen, die Temperaturabweichung ist aber mit +0,5/+2 Grad weiterhin im zu warmen Bereich und dennoch erscheint - gerade zu den Osterferien - eine kalte Variante gar nicht mehr so abwegig. Für den letzten Frühlingsmonat Mai berechnet das Langfristmodell eine Abweichung von -0,5/+1 Grad im leicht zu warmen Bereich.

Für das Sommerwetter werden zum heutigen Stand durchweg positive Abweichungen gegenüber dem vieljährigen Mittelwert berechnet, so dass der Sommer zum heutigen Stand insgesamt zu warm bewertet werden kann, was im Übrigen auch für den Frühling gilt, da der März 2017 einen neuen Wärmerekord in Deutschland aufgestellt und damit schon einmal "gut" vorgelegt hat. Im Niederschlagsverhalten zeigt sich der April und auch der August leicht zu trocken, während die Monate von Mai, Juni und Juli weitgehend unauffällig bleiben und tendenziell eher leicht zu nass ausfallen könnten. Unterm Strich zusammengefasst: ein zu warmer Frühling und Sommer bei einem durchwachsenen Wettercharakter.
Diagramm für Temperatur- und Niederschlagsentwicklung Frühling und Sommer 2017 vom 3. April 2017

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Statistische Wetterwerte für den Sommer

Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.

  • Anfang Juni gibt es zumeist schönes und sommerlich warmes Hochdruckwetter, bevor zum 10. bis 20. Juni häufig die sog. Schafskälte nachfolgt
  • Oftmals entscheidend für das Sommerwetter ist die Großwetterlage zwischen dem 21. Juni und 11. Juli, welche nach der Siebenschläferregel benannt ist
  • Vom 10. bis 15. Juli gibt es häufiger sommerliche Schönwetter- und vom 16.-20 Juli Schlechtwetter­perioden zu beobachten
  • Ab dem 23. Juli folgen die heißen Hundstage (Hochsommer)
  • Zwischen dem 4. und 8. August gibt es häufig wechselhaftes Wetter
  • Um den 13. August endet häufig die Hochsommer Wetterlage (wechselhaft) und geht zum 23. August in die Spätsommerphase (erneut Hochdruck) über

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns