Wetter Frühling - Sommer 2017 Wetterprognose vom 3. April: ein warmer Sommer

| M. Hoffmann
Zwar gibt es für das Wetter kurz vor Ostern einen Trend, welcher in eine normale Temperaturentwicklung geht, jedoch bleiben die Schwankungen noch hoch, so dass eine gesicherte Detailprognose zum Wetter an Ostern noch nicht erstellt werden kann. Entscheidend wird sein, wie sich die Wettersysteme zueinander positionieren werden. Heute Nachmittag wurde erneut eine kühlere Variante zwischen dem 6./8. April mit einer nachfolgenden Verlagerung des Hochdrucksystems über das östliche Europa bis zum 11. April berechnet, was für Deutschland einen wärmer werdenden Temperaturcharakter wahrscheinlicher macht. Kurz vor Ostern werden die Simulationen von heute Morgen bestätigt, was einen Kaltlufteinbruch - wie er in den letzten Tagen noch berechnet wurde - weniger wahrscheinlich macht. Nichtsdestotrotz ist man in den Berechnungen der Wettermodelle von einer früh sommerlich warmen Wetterlage an Ostern genauso weit entfernt wie von einer zu kalten Wetterlage - der Mittelwert der Simulationen bewegt sich im Jahreszeit-typischen Bereich, was Temperaturen zwischen +14/+18 Grad, örtlich bis +20 Grad bringen kann.

Wie aber wird das Wetter im Frühling und Sommer? Nach dem viel zu warmen Wetter im März schickt sich nun auch der April dazu an, zu warm auszufallen. Unterstützt wird das Ganze von den Langfristmodellen, welche den April durchweg mit einer Abweichung von +0,5/+2 Grad zu warm berechnen. Da spielt es fast schon keine Rolle mehr, wie das Wetter im Mai ausfallen wird - der Frühling hat ein sehr hohes Potential insgesamt zu warm auszufallen. Allerdings lohnt sich ein Blick auf den Mai, welcher durch die sog. Eisheiligen (zum Beginn des zweiten Mai-Drittels) durchaus auch eine kältere Temperaturphase ausweisen kann. Die Langfristmodelle berechnen jedenfalls eine erhöhte Wahrscheinlichkeit dafür, als dass der Mai mit einer Abweichung von -0,5/+1 Grad normal bis leicht zu warm ausfallen könnte. Im Niederschlagsverhalten zeigt sich der April leicht zu trocken und der Mai leicht zu nass .

Leichte Veränderungen haben sich in den Berechnungen des Langfristmodells für das Wetter im Sommer ergeben. Der Juni könnte mit einer Abweichung von +0,5/+1 Grad leicht zu warm, der Juli mit +0,5/+2 Grad zu warm und der August mit -0,5/+1 Grad normal bis leicht zu warm ausfallen. In Summe nach einem zu warmen Frühling also auch ein zu warmer Sommer, welcher im Niederschlagsverhalten kaum Auffälligkeiten gegenüber dem Sollwert zeigt.
Diagramm für Temperatur- und Niederschlagsentwicklung Frühling und Sommer 2017 vom 3. April 2017

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Statistische Wetterwerte für den Sommer

Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.

  • Anfang Juni gibt es zumeist schönes und sommerlich warmes Hochdruckwetter, bevor zum 10. bis 20. Juni häufig die sog. Schafskälte nachfolgt
  • Oftmals entscheidend für das Sommerwetter ist die Großwetterlage zwischen dem 21. Juni und 11. Juli, welche nach der Siebenschläferregel benannt ist
  • Vom 10. bis 15. Juli gibt es häufiger sommerliche Schönwetter- und vom 16.-20 Juli Schlechtwetter­perioden zu beobachten
  • Ab dem 23. Juli folgen die heißen Hundstage (Hochsommer)
  • Zwischen dem 4. und 8. August gibt es häufig wechselhaftes Wetter
  • Um den 13. August endet häufig die Hochsommer Wetterlage (wechselhaft) und geht zum 23. August in die Spätsommerphase (erneut Hochdruck) über

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns