Wetter Sommer 2016 - Wetterprognose und Wettervorhersage

Wetter Sommer 2016 - Witterungstrend vom 5. März

| M. Hoffmann
Wie wird der Sommer 2016, bzw. kann zum heutigen Stand schon eine Wetterprognose Sommer 2016 ausgestellt werden? Solche und ähnliche Fragen erreichen uns derzeit (Anfang März) häufiger. Der Hintergrund der Fragen ist fast immer der Gleiche. Viele der Fragesteller haben Bedenken, dass der Sommer 2016 in Deutschland nach dem zu milden Winter 2015/16 zu kalt ausfallen kann. Ist da was dran?

Pauschal lässt sich das so nicht behaupten, bzw. unterstreichen. Waren die Winter 2013/14 und Winter 2014/15 auch zu warm, so folgten daraufhin Sommer, welche in 2014 um +0,9 Grad und in 2015 um +1,4 Grad zu warm ausgefallen sind. Allerdings zeigt sich eine Auffälligkeit, welche maßgeblich auch von der Großwetterlage im Frühling abhängt.

Im Grunde zeigt sich das in der sog. Erhaltungsneigung, bzw. dem Ausgleichsverhalten eines Zirkulationsmusters. Vereinfacht ausgedrückt folgt einem warmen und trockenem Wetter ein kühles und nasses Wetter nach. In den letzten Jahren ist ein Trend ganz besonders zu beobachten. Wechselten sich früher die Großwetterlagen im Zyklus von 1-3 Wochen regelmäßiger ab, so zeigt sich in letzter Zeit eine hohe Affinität für eingefahrene Wetterlagen (eingeschwungene Systeme), welche sich aus dem zu Grunde liegenden Muster nur schwerfällig verändern und somit eine Großwetterlage über mehrere Wochen bis hin zu Monaten Bestand haben kann.

Insofern sind die Bedenken von Ihnen hinsichtlich eines möglicherweise zu kühlen Wetterverlaufs im Sommer 2016 nicht unbegründet - denn schon der März zeigt mit seinen kühleren Temperaturen, dass sich die Großwetterlage umstellt - die Frage wird sein - wie nachhaltig stellt diese sich um und welche Monate werden davon betroffen sein? Statistisch auffällig sind nach zu warmen Wintern unterkühlte / normale Monate Mai und August, was sich insbesondere in den Pfingstferien und Sommerferien bemerkbar machen kann.

Betrachtet man das Langfristmodell und dessen aktuelle Wetterprognose Sommer 2016, so findet die oben aufgestellte Theorie eine Unterstützung in der Form, als dass die Sommermonate Juni, Juli und August mit einer Temperaturabweichung gegenüber dem langjährigen Mittelwert von -0,5/+0,5 Grad weitgehend normal ausfallen können - örtlich zeigt sich mit einer Abweichung von -1 Grad auch ein zu kühler Temperaturverlauf in den Sommermonaten. Was sind denn "normale" Temperaturen im Sommer in Deutschland? Typisch sind Temperaturen zwischen +20/+25 Grad, häufiger auch +25/+30 Grad, seltener über +30 Grad, dazu unbeständiges Wetter, wobei längere Hochdruckphasen im Juli und in der ersten Augusthälfte statistisch häufiger auftreten können, was an den zunehmenden Ausgleich der Land- und Wassertemperaturen liegt. Soweit die ersten - hypothetischen - Gedanken zu einer möglichen Wetterentwicklung im Sommer 2016.

In Regelmäßigen Abständen werden diese Witterungstrends für das Wetter Sommer 2016 erneuert und ergänzt - zunächst unregelmäßig, im Frühjahr durch Wettertrends regelmäßiger und ab dem 20. Mai und über den Sommer hinweg erfolgt mit Wetterprognosen und Wettervorhersagen eine tägliche Aktualisierung zum Wetter Sommer 2016.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Wetter Sommer 2016

| M. Hoffmann
Der normale Durchschnitt-Sommer hat in Deutschland über die Monate Juni, Juli und August eine Mitteltemperatur von 16,3 Grad und eine Niederschlagsmenge von 239 l/m². Häufig entscheidet die Großwetterlage im Frühjahr über einen wechselhaftes und relativ kühles (lang anhaltender Hochdruck im Frühjahr), oder warmes und sonniges Wetter im Sommer (wechselhaftes Frühjahr). Es...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Statistische Wetterwerte für den Sommer

Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.

  • Anfang Juni gibt es zumeist schönes und sommerlich warmes Hochdruckwetter, bevor zum 10. bis 20. Juni häufig die sog. Schafskälte nachfolgt
  • Oftmals entscheidend für das Sommerwetter ist die Großwetterlage zwischen dem 21. Juni und 11. Juli, welche nach der Siebenschläferregel benannt ist
  • Vom 10. bis 15. Juli gibt es häufiger sommerliche Schönwetter- und vom 16.-20 Juli Schlechtwetter­perioden zu beobachten
  • Ab dem 23. Juli folgen die heißen Hundstage (Hochsommer)
  • Zwischen dem 4. und 8. August gibt es häufig wechselhaftes Wetter
  • Um den 13. August endet häufig die Hochsommer Wetterlage (wechselhaft) und geht zum 23. August in die Spätsommerphase (erneut Hochdruck) über

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns