Zum Hauptinhalt springen

Wetter Frühling 2016 - Wetterprognose und Wettervorhersage

| M. Hoffmann
Zunächst wird es in den kommenden Tagen kalt, teils ist mit Nachtfrost zu rechnen und die Schneefallgrenze schwankt tagsüber zwischen 700-1.000 Meter und kann in den Nächten auf bis 200-600 Meter absinken. In den ersten Mai-Tagen setzt sich die verhalten positive Wetterentwicklung weiter fort, erreicht aber nach derzeitigen Stand gerade einmal den Jahreszeit-typischen Wert und liegt in der Tendenz noch knapp darunter (s. Wetter April | Wetterprognose Mai).

Wie geht es weiter, wann kommt der Frühling zurück? Die atlantische Frontalzone gewinnt bereits in den ersten Mai-Tagen wieder an Kraft und setzt sich nach den aktuellen Berechnungen des amerikanischen Wettermodells mit ihrer Tiefdruckrinne bis zum 5. Mai in den Bereich zwischen Island, England und dem westlichen Skandinavien durch. Dadurch wird die "Wellenbewegung" angeregt, so dass sich auf der Tiefdruckvorderseite ein Hochdruckkeil des Mittelleerhochs nach Norden aufwölben kann. In Folge dessen wird aus einer nördlichen eine westliche und ab dem 5. Mai eine südwestliche Grundströmung ermöglicht, was die Temperaturtendenz weiter ansteigen lassen könnte.

Anders formuliert zeigen sich heute durchaus auch mehr Varianten in den Simulationen, welche die frühlingshaften Temperaturwerte im ersten Mai-Drittel noch zurückkehren lassen können, wenngleich der Prozess der Erwärmung nur sehr zögerlich von statten geht. Deutlicher zeigt sich das anhand der Mittelwerte des Temperaturspektrums, welches am 1. Mai zwischen +13/+14 Grad, am 5. Mai zwischen +14/+15 Grad und am 7. Mai zwischen +15/+16 Grad liegen kann (und damit auch das Jahreszeit-typische Niveau erreichen kann). Die Verhältnisse der Kontrollläufe von zu kalt (<+12) / normal (+13/+18) / zu warm (>+18), liegen am 2. Mai bei 35/50/15 und am 7. Mai bei 15/75/10 und bestätigen die Normalisierung des Temperaturniveaus mehrheitlich.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen
| M. Hoffmann
Im letzten April-Drittel kann es nochmals empfindlich kalt werden, so dass ab mittleren Lagen die eine oder andere Schneeflocke nicht ausgeschlossen werden kann und Nachtfrost sehr wahrscheinlich werden könnte. Der Mittelwert des Temperaturspektrums liegt im Zeitraum 23./28. April mit 2/5 Grad unter den jeweils Jahreszeit üblichen Werten. Zum Ende April und Anfang Mai zeigt d…
| M. Hoffmann
Am heutigen Mittwoch und Donnerstag nehmen die sonnigen Anteile zu und es wird von Süd nach Nord durchgängig wärmer, so dass vielerorts frühlingshafte Temperaturwerte erreicht werden können. Doch bereits zum Freitag kündigt sich mit einer nördlichen Strömung ein Wetterwechsel an, welcher sich bis zum Montag fortführt. So wird es wieder unbeständiger und kühler. Unter bestimmte…
| M. Hoffmann
Der Donnerstag ist mit +14/+18 Grad über dem Süden und mit +10/+15 Grad über dem Norden wohl noch der wärmste Tag der Woche, bevor es am Wochenende wieder kühler und unbeständiger werden kann. Bis zum Sonntag könnte verbreitet noch nicht einmal mehr die +10 Grad Marke erreicht werden und die Schauer könnten unter bestimmten Voraussetzungen bis in tiefere Lagen hinab als Schnee…
| M. Hoffmann
Der Frühling hat es auch in dieser Woche nicht leicht sich durchzusetzen. Setzt er sich bis zum Donnerstag zögerlich durch, so dreht der Wind zum Wochenende erneut auf nördliche Richtungen und führt kühlere Luftmassen nach Deutschland, Österreich und die Schweiz (s. Wetter April). Bleibt die Witterung so kühl? Bereits in den letzten Tagen simulierten die Wettermodelle eine ho…
| M. Hoffmann
Das meridionale Grundmuster zeigt sich auch noch im sog. Kurzfristbereich, so dass der seit Tagen simulierte Temperaturanstieg im Verlauf der kommenden Woche sich auf Mittwoch / Donnerstag verzögern kann. Ab Montag lässt von Norden her die Niederschlagsneigung nach, so dass es am Mittwoch und Donnerstag weitgehend trocken bleiben kann und die Temperaturen entsprechend ansteige…
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)