Zum Hauptinhalt springen

Wetter im Frühling 2015 - Wetterprognose vom 12. April

| M. Hoffmann
Im Verlauf der Woche steigen die Temperaturen bis zum Donnerstag verbreitet auf +17/+23 Grad und können somit vielerorts schon frühsommerliche Werte erreichen - örtlich ist auch das Erreichen der +25 Grad Marke nicht auszuschließen. Der Grund für den markanten Warmlufttransport nach Norden ist ein Hochdrucksystem über der Mittelmeerregion, welches im Verbund mit einem Tiefdrucksystem über dem westl. Europa / Azoren den Zustrom der warmen Luftmassen ermöglicht. Im Zeitraum zwischen dem 15./17. April kann sich über dem skandinavischen Raum ein Tiefdrucksystem stabilisieren, so dass im weiteren Ablauf der hohe Luftdruck nach Westen ausweichen und in Folge daraus das südliche Strömungsmuster abreißen kann. Somit besteht bereits zum Freitag eine höhere Wahrscheinlichkeit von einem sich zwischen dem Hoch im Westen und dem Tief über Skandinavien meridionalisierendem Zirkulationsmuster. So können im Temperaturübergang von warm zu kühl die Niederschläge kräftig und mit Wind aus nördlichen Richtungen an den entsprechenden Staulagen auch länger andauernd sein. Wie kühl kann es werden? In den gängigsten Simulationen zeigen sich bspw. am Samstag Temperaturwerte welche zwischen +8/+14 Grad liegen können. Wie geht es weiter? Das amerikanische Wettermodell simuliert heute eine recht kalte Variante für den Zeitraum zwischen dem 19./24. April. Demnach gelingt es dem Tiefdrucksystem bei Skandinavien die kalten Luftmassen über Grönland "anzuzapfen" und mit einer nordwestlichen Grundströmung bis über Mitteleuropa zu führen. In einer Höhe von etwa 1.400 Meter können die Temperaturen auf bis -5/-8 Grad absinken, so dass auch in tieferen Lagen die Tageswerte zumeist unter der +10 Grad Marke liegen können und - je nach Niederschlagsintensität - kurze Schnee-, Schneeregen-, oder Graupelschauer ab den mittleren Lagen nicht auszuschließen sind. Anders hingegen die Simulation des europäischen Wettermodells. Hier gelingt es dem Tief über Skandinavien nicht eine dominante Rolle einzunehmen. Stattdessen bleibt das Hoch in "Reichweite" zu Deutschland und lenkt den Trogvorstoß über das östliche Europa ab. In Folge daraus kühlen auch nach dem europäischen Wettermodell die Temperaturen zum kommenden Wochenende merklich ab, allerdings rückt im Zeitraum zwischen dem 20./22. April das Hoch wieder in Richtung Mitteleuropa vor und kann mit vermehrten Sonnenschein wieder für frühlingshafte Temperaturen sorgen. Entscheidend über mild/warm, bzw, kühle Temperaturen bleibt auch heute die Position des Hochdrucksystems. Die Kontrollläufe stützen in einem noch breiten Spektrum an Möglichkeiten mehrheitlich einen normalisierenden Temperaturtrend zum Beginn des letzten April-Drittels. So liegt das Temperaturspektrum bspw. am 17. April zwischen +6/+22 Grad (Mittelwert: +15 Grad im Westen und Süden und +11/+13 Grad im Norden und Osten) und am 22. April zwischen +4/+20 Grad (Mittelwert: +13/+14 Grad). Das Langfristmodell simuliert für den April gegenüber dem langjährigen Mittelwert eine Abweichung von -0,5/+1 Grad, was im weitesten Sinne einem normalen bis leicht zu milden Temperaturverlauf entspricht. Betrachtet man die Abweichung des Temperaturmittelwertes bis heute, so liegt diese mit rund -1,3 Grad unter dem vieljährigen Mittelwert, sollte sich jedoch in den kommenden Tagen mit den warmen Temperaturen weitgehend normalisieren. Für den Mai simuliert das Langfristmodell sowohl bei den Temperaturen als auch im Niederschlagsverhalten einen überwiegend normalen Verlauf. Die nächste Aktualisierung erfolgt gegen 17:00 Uhr in einem ersten Witterungstrend zum Wetter im Sommer.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen