Zum Hauptinhalt springen

Wetter im Frühling 2015 - Wetterprognose vom 9. April

| M. Hoffmann
Mit Temperaturen zwischen +15/+20 Grad - örtlich bis +23 Grad - können die Werte der kommenden Tage als frühlingshaft, teils aber auch schon als frühsommerlich bezeichnet werden. Von langer Dauer wird diese außergewöhnliche Wärme mit einer Abweichung von +6/+9 Grad über dem langjährigen Mittelwert jedoch nicht sein. Denn bereits am Samstag macht sich eine kleinräumiges Tiefdrucksystem bemerkbar, welches eine stabile und nachhaltige Hochdruckentwicklung über Mitteleuropa zunächst einmal stört. Zum Wochenstart zeigt sich bzgl. der Hochdruckposition in den Simulationen der Wettermodelle eine größere Unsicherheit, so dass die daraus resultierenden Entwicklungen zwischen wechselhaft und frühlingshaft warm oder wechselhaft bei frischen Temperaturen liegen können. Geht es nach dem amerikanischen Wettermodell, so baut sich nach dem leicht wechselhaften Wettercharakter vom Wochenende und Montag im Zeitraum vom 14./18. April eine erneute Hochdruckwetterlage über Mitteleuropa auf, bei der mit einer südlichen Strömung sehr warme Luftmassen nach Deutschland geführt werden können. Bspw. liegen die simulierten Tageshöchstwerte am 18. April verbreitet zwischen +20/+25 Grad. Geht es nach dem europäischen Wettermodell, so positioniert sich das Hoch im Zeitraum 14./17. April nicht eindeutig über Mitteleuropa sondern weicht nach Westen hin aus, so dass die Tageswerte bei einem leicht wechselhaften Wettercharakter mit +12/+17 Grad im gemäßigten Bereich liegen können. Im Zeitraum zwischen dem 16./19. April könnte sich nach dem europäischen Wettermodell auch die Möglichkeit eines meridionalen Zirkulationsmusters über Mitteleuropa ergeben, was bei einem wechselhaften Wettercharakter Temperaturen zwischen +7/+12 Grad zur Folge hätte. Welche der Varianten ist wahrscheinlicher? Die Kontrollläufe sind sich weitgehend über die Wetterentwicklung im zweiten April-Drittel einig. Der durchschnittliche Temperaturwert der Kontrollläufe liegt zum heutigen Stand deutlich über dem langjährigen Mittelwert, so dass mit höherer Wahrscheinlichkeit das zweite April-Drittel bei einer schwach ausgeprägten Niederschlagsneigung zu warm ausfallen könnte. Das Temperaturspektrum liegt bspw. am 13. April zwischen +4/+20 Grad (Mittelwert: +14/+15 Grad im Süden und Osten und +10/+12 Grad im Westen und Norden) und am 18. April zwischen +4/+22 Grad (Mittelwert: +11/+13 Grad). Allerdings zeigen die Kontrollläufe zum letzten April-Drittel einen sich langsam normalisierenden Temperaturtrend, welcher sich am Besten in den Verhältnissen der Kontrollläufe von zu kalt (<+7) / normal (+7/+14) / zu warm (>+14) am 15. April mit 0/10/90 und am 22. April mit 20/60/20 beschreiben lässt. Das Langfristmodell reagiert etwas auf die voraussichtlich zu warme Temperaturentwicklung im zweiten April-Drittel und simuliert im Temperaturverlauf einen gegenüber dem langjährigen Temperaturmittelwert normalen April und Mai bei einer leicht negativen bis normalen Niederschlagserwartung.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen