Wetter im Frühling 2013 - Wetterprognose vom 6. Mai
Die Eisheiligen - eine Wettersingularität zwischen dem 11. und 15. Mai - scheinen nach dem amerikanischen Wettermodell in diesem Jahr eine Punktlandung hin zulegen, denn bereits zu Christi Himmelfahrt (Vatertag) wird das Wetter in Deutschland wechselhafter und von West nach Ost auch kühler. Das ist aber erst der Anfang. Am Freitag und zum Wochenende hin, kann sich die Luft kurzzeitig - dank eines Hochdruckkeils im Süden - nochmals auch +12/+18 Grad erwärmen, bevor der nächste "Kälteschlag" am Montag erfolgt. Mit einer strammen Nordwestströmung sind ab Montag nur noch Tageswerte zwischen +9/+15 Grad zu erwarten. In der kühlen Luft ist dabei die Niederschlagsneigung gering und beschränkt sich auf lokale Schauer. Anders - und zwar völlig anders - ist dagegen die Simulation des europäischen Wettermodells. Hier greift das Hoch auf dem Atlantik am Wochenende mit einem stärkeren Keil nach Mitteleuropa über, was das Wetter zunehmend trockener und mit Werten zwischen +14/+19 Grad auch wärmer macht. Dieser Hochdruckkeil kapselt sich zum Montag über Mitteleuropa ab und macht sich damit "autark" vom atlantischen Hochdrucksystem, gleichzeitig strömt hoher Luftdruck von Norden in Richtung Skandinavien. Das Tiefdrucksystem bei England kann demnach nicht wie in der Simulation des amerikanischen Wettermodells seine Position nach Skandinavien verlagern, sondern bleibt in seiner Position zunächst stationär bei England stehen. Hinter dem Tiefdrucksystem "keilt" das Atlantikhoch nach Grönland auf, so dass das Tiefdrucksystem "eingeklemmt" wird. Es bleibt ihm gar keine andere Wahl, als die Flucht nach Süden (Portugal, Azoren) in Form eines Troges anzutreten. Gleichzeitig festigt sich hoher Luftdruck über Skandinavien. In Deutschland hätte das wechselhaftes, teils gewittriges Wetter zur Folge - da sich Mitteleuropa aber auf der warmen bis sehr warmen Vorderseite des Troges befindet, können Temperaturen zwischen +20/+27 Grad erwartet werden. Diese zwei völlig unterschiedlichen Simulationen der Wettermodelle zeigen, wie schwierig die kommende Wetterentwicklung in der Wettervorhersage ist. Entweder unterkühlte Eisheilige mit Nachtfrostgefahr oder frühsommerliche bis sommerliche Tageswerte. Was ist wahrscheinlicher? Beide Wettervarianten sind logisch und damit auch möglich. Eine kühlere Wetterphase ist zwischen dem 9./12. Mai höchstwahrscheinlich. Ab dem 13. Mai zeigen die Kontrollläufe einen positiveren Temperaturtrend, als in den vergangenen Tagen - das Temperaturspektrum zeigt für den 15. Mai Werte zwischen +8/+22 Grad, wobei das Mittel bei +17 Grad liegt. Aufgrund der spannenden Wetterlage geben wir im Laufe des Abends eine Aktualisierung dieser Wetterprognose heraus. Gegen 15:00 Uhr erfolgt ein neuer Wettertrend zum Wetter im Sommer.
Update:
Das amerikanische Wettermodell knickt zusehends mit seiner kühleren Variante ein und nähert sich der warmen bis sehr warmen Simulation des europäischen Wettermodells an - die kühle Wetterphase wird aller Voraussicht nur zwischen dem 10. und 13./14. Mai anhalten