Zum Hauptinhalt springen

Turbulente Wetterentwicklung - Die letzte Chance für weiße Weihnachten

| M. Hoffmann

Selten war das Wetter vor Weihnachten so spannend wie in diesem Jahr. Der Grund ist ein Hoch auf dem Atlantik, welches der sich weiter intensivierenden Frontalzone etwas entgegensetzen oder nachgeben kann – mit teils gravierenden Folgen für das Weihnachtswetter.

Es gibt zum 4. Advent ein Momentum, was das Wetter bis Weihnachten komplett auf den Kopf stellen kann
Es gibt zum 4. Advent ein Momentum, was das Wetter bis Weihnachten komplett auf den Kopf stellen kann

Der Countdown läuft – noch 9 Tage bis Heiligabend, noch 11 bis zum zweiten Weihnachtsfeiertag. Diese Zeitspanne nennt man in der Meteorologie die erweiterte Mittelfrist, bei der sich ein gewisses Muster im Ablauf der Großwetterlage erkennen lässt, während die Details noch vage und variabel bleiben. Und ja, die Großwetterlage kippt vor und über Weihnachten und die Details reichen von Extremwind und Regen bis hin zu Schneefall und winterlichen Wetterverhältnissen - doch der Reihe nach.

Temperatursprung und Temperatursturz – absinkende Schneefallgrenze

Im Verlauf der kommenden Woche werden immer wieder Tiefdrucksysteme in Richtung Skandinavien ziehen und phasenweise das Wetter über der Nordhälfte Deutschlands beeinflussen. Weiter südlich macht sich bis Mitte der Woche noch der Einfluss eines Hochdrucksystems bemerkbar, und so beschränkt sich der mögliche Niederschlag zunächst auf den Norden. Viel ist ohnehin nicht zu erwarten. Dafür ein zunehmend ruppiger Wind, der über exponierten Lagen und entlang der Küsten für stürmische Windböen sorgen kann. Die Kombination aus Tief Skandinavien und Hoch Mittelmeer führt warme Luftmassen nach Mitteleuropa, was die Temperaturen bis Donnerstag mit +10 bis +15 Grad in den frühlingshaften Bereich hochschnellen lässt. Doch bereits am Freitag folgt die nächste Front nach und lässt die Temperaturen auf +2 bis +6 Grad absacken. Die Schneefallgrenze nähert sich mit 500 bis 800 Metern den mittleren Lagen. Wer es genauer wissen möchte – Wetter Dezember 2024.

Eine turbulente Wetterwoche steht bevor
Wetterprognose nach den Vorhersage-Modellen: Eine turbulente Wetterwoche steht bevor © www.meteociel.fr || wxcharts.com

Markanter Umbau der Großwetterlage zum 4. Advent - Etwas Winter möglich

In den oben stehenden Wetterkarten haben wir die drei Hauptakteure für das Weihnachtswetter identifiziert: Das Azorenhoch auf dem Atlantik, der Polarwirbel mit seinem Cluster zwischen Kanada und Grönland sowie die Hochdruckachse zwischen Kanada und Sibirien.

Vom 20. bis 22. Dezember könnte sich eine Entwicklung abzeichnen, die das Wetter bis Heiligabend komplett auf den Kopf stellen würde. Die Betonung liegt auf könnte, da nicht alle Vorhersage-Modelle dieses Szenario so prognostizieren. Dennoch läuft es auf eine turbulente Wetterentwicklung hinaus, bei der ein gewisser Spielraum für einen weiteren markanten Wetterwechsel mit potenziell unwetterartigen Ereignissen bleibt.

Randtiefentwicklungen, Schnellläufersysteme und die Problematik von Starkwindereignissen

Konzentrieren wir uns zunächst auf die Wetterentwicklung bis zum 4. Advent. Die Frontalzone versucht, sich weiter nach Osten auszudehnen und einen zweiten Cluster über Skandinavien zu etablieren. Dies geht häufig mit einer Abflachung und Verlagerung des Azorenhochs in Richtung Mitteleuropa einher, was eine milde bis warme und stürmische Westwetterlage zur Folge hat. Genau dies zeigt die aktuelle Vorhersage der Amerikaner.

Das europäische und das deutsche Vorhersagemodell prognostizieren das Hoch jedoch weiterhin über dem Atlantik. Dadurch kommt es zwangsläufig zu einer markanten Verdichtung der Gradienten zueinander. Zusätzlich liegt das Hoch westlich von Mitteleuropa, was die Grundströmung auf nordwestliche Richtungen umschwenken lässt.

Dies sind typischerweise die Zutaten für sogenannte Randtiefentwicklungen und Schnellläufersysteme, die neben Starkwinden auch Extremwindereignisse verursachen können. Betrachtet man die Verteilung der Hauptakteure, so werden diese in den drei Prognosemodellen unterschiedlich positioniert. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem zweiten Akteur. Es bleibt also klar, dass die Weihnachtsprognose im Hinblick auf winterliche Wetterverhältnisse und Schnee noch einen Spielraum bietet.

Unwetterartige Starkwindereignisse sind kurz vor den Festtagen nicht auszuschließen
Wetterprognose nach den Vorhersage-Modellen: Unwetterartige Starkwindereignisse sind kurz vor den Festtagen nicht auszuschließen © www.meteociel.fr || wxcharts.com

Die Weihnachtsprognose der Vorhersage-Modelle

Der Cluster des Polarwirbels (2) verbleibt laut der Prognose der Amerikaner im Bereich zwischen Kanada und Grönland. Daran hat sich auch in den aktuellen Berechnungen von heute Nachmittag nichts geändert. Das Azorenhoch flacht ab und dehnt sich in Richtung Mitteleuropa aus. Es ist somit nur eine Frage der Zeit, bis sich eine Nordwest- oder Westwetterlage einstellen kann. Nach der aktuellen Prognose zum Weihnachtswetter kippt die Großwetterlage zwischen dem 24. und 26. Dezember auf Nordwest. Über den tieferen Lagen hätte das einen windigen und nasskalten Wettercharakter zur Folge. Temperaturen von +6 bis +10 Grad machen Schnee zum Fest unwahrscheinlich.

Nordwetterlage mit winterlichen Festtagen?

Der Cluster des Polarwirbels (2) verlagert sich nach der Wetterprognose der Europäer und der Deutschen weiter nach Osten und zentralisiert sich über Skandinavien. Über die Weihnachtsfeiertage ist es gut möglich, dass sich dieser Cluster weiter nach Osten verlagert und im Zusammenspiel mit dem Hoch über dem Atlantik eine Nordwetterlage einleitet.

Unter diesen Bedingungen könnte - passend zur Bescherung - Schnee vom Himmel fallen. Wahrscheinlich wird dies jedoch nicht bis in die Tieflagen der Fall sein, doch ab mittleren Höhenlagen ist Schnee zum Fest durchaus möglich.

Die Schneeprognose über die Feiertage

Klar, die Schneeprognose der Amerikaner gibt nicht viel her, und selbst in den höheren mittleren Lagen wird Schnee über die Weihnachtstage wohl kaum möglich sein.

Anders sieht es in der Vorhersage der Europäer aus. Dort könnte es von Heiligabend bis zum ersten Weihnachtsfeiertag bis in die tieferen mittleren Lagen zwischen 300 und 500 Metern zu Schneefall und der Ausbildung einer Schneedecke kommen. Weiße Weihnachten sind unter bestimmten Voraussetzungen mancherorts nicht auszuschließen.

Die Wetter- und Schneeprognose der Vorhersage-Modelle über Weihnachten - mit der richtigen Positionierung ist Winterwetter möglich
Die Wetter- und Schneeprognose der Vorhersage-Modelle über Weihnachten - mit der richtigen Positionierung ist Winterwetter möglich © www.meteociel.fr

Auf den Punkt gebracht: Der Winter mit Schnee über die Feiertage?

Aus einem Nein der vergangenen Tage wurde ein Vielleicht. Die Rahmenbedingungen für Schneefall bis ins Flachland herab sind weiterhin ungünstig, und eine nasskalte Witterung bleibt wahrscheinlich das vorherrschende Szenario.

Ab den mittleren Lagen sieht es jedoch anders aus. Es hängt davon ab, wie stark sich der Polarwirbel vom vierten Advent bis zum 24. Dezember (Heiligabend) nach Osten verlagern kann – oder ob dies ausbleibt.

Welches Wetter wahrscheinlich ist

Die Kontrollläufe zeigen ein klares Bild und lassen kaum noch Spielraum für Spekulationen. Die Temperaturen in 1.400 Metern Höhe sinken zwischen dem 20. und 24. Dezember auf -3 bis -6 Grad ab. Anschließend steigen die Werte bis zum zweiten Weihnachtsfeiertag auf etwa +0 Grad an. Für eine prächtige Schneelandschaft über die Weihnachtsfeiertage wären Werte zwischen -6 und -8 Grad erforderlich. Es bleibt eine knappe Kiste zur Bescherung an Heiligabend. Danach ist eine Milderung wahrscheinlich. Schaun mer mal, was sich im Tagesverlauf noch ändern könnte.

Spielraum für weiße Weihnachten ab den mittleren Lagen
Wettertrend nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Spielraum für weiße Weihnachten ab den mittleren Lagen © www.meteociel.fr

Die Temperaturprognose der Wettermodelle
Tag Temperatur­spektrum Temperatur­mittelwert
Heiligabend; 24. Dezember -4 bis
+13 Grad
+4 bis
+6 Grad
Erster Weihnachtsfeiertag; 25. Dezember -4 bis
+12 Grad
+4 bis
+7 Grad
Zweiter Weihnachtsfeiertag; 26. Dezember -2 bis
+11 Grad
+5 bis
+7 Grad
Diagramm Temperaturen Weihnachten 2024
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe Weihnachten 2024 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)

Nächste Aktualisierung

  • 20:15 Uhr: Die Möglichkeiten für den Winter zwischen Weihnachten und Silvester
Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen