Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Noch eine Woche bis Weihnachten und es zeichnet sich ein Wetterwechsel ab, der bereits zum 4. Advent beginnt und über Weihnachten anhalten wird.
Ruhig ist der Wettercharakter bis zum Freitag zu bewerten. Frühmorgendliche Nebel- und Hochnebelfelder trüben den Sonnenschein zeitweilig ein und über Teile von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ist auch der eine oder andere Regentropfen nicht auszuschließen. In der Nacht auf Mittwoch und noch in der ersten Tageshälfte können sich die Niederschläge kurzzeitig intensivieren, das ändert aber nichts am verbreitet ruhigen und trockenen Wettercharakter. Mit +7 bis +13 Grad sind die Temperaturen alles andere als vorweihnachtlich.
Am Freitag ziehen von Westen Wolkenfelder auf und erreichen zum Nachmittag eine Linie westlich von Berlin und München. Weiter nach Osten scheint nach Nebelauflösung verbreitet die Sonne, während zum Nachmittag über dem Westen Niederschlag einsetzt und der Wind auffrischt. In der Nacht auf Samstag zieht das Niederschlagsband nach Osten ab und im Tagesverlauf kommt es etwa südlich der Linie der Zugspitze und Berlin zu zeitweiligen Niederschlägen. Weiter nach Westen lockert die Bewölkung bei einem böigen Wind auf und häufiger kommt die Sonne zum Vorschein. Die Temperaturen bleiben mit +6 bis +11 Grad und örtlich bis +13 Grad für die Jahreszeit zu mild.
Ein Tiefdruckzentrum verlagert sich am 4. Advent zwischen England, Skandinavien und Deutschland. Bei starker Bewölkung kommt es von West nach Ost zu wiederholten - teils kräftigen - Niederschlägen. Der Wind frischt stark böig bis stürmisch auf und kann über exponierten Lagen und entlang der Küstenregionen zu schweren Sturmböen führen. Die Temperaturen bleiben mit milden +6 bis +12 Grad davon wenig beeindruckt.
Die Tiefdruckfront schleift
am 23. Dezember über Deutschland hinweg und sorgt etwa südlich der Linie von Münster und Dresden für länger andauernden Niederschlag, der örtlich auch ergiebig ausfallen kann. Mit Sonnenschein ist nicht zu rechnen, dafür mit Wind, der einem über Baden-Württemberg und Bayern stürmisch um die Ohren wehen kann. Der Wind und der Regen führen milde Luftmassen nach Deutschland, was die Tageswerte - einen Tag vor Heiligabend - auf milde +8 bis +14 Grad und örtlich bis +16 Grad ansteigen lassen kann.
Die Details bleiben - aufgrund der hohen Tiefdruckaktivität - noch unsicher, doch eines lässt sich heute bereits feststellen. Es wird reichlich Niederschlag zu erwarten sein, dessen Schwerpunkt etwa südlich einer Linie von Köln und Berlin liegen kann. Die Windaktivität ist als schwach bis mäßig zu bewerten, doch sind stürmische Windböen nicht ganz auszuschließen. Es kommt noch auf die exakte Zugbahn der Tiefdrucksysteme an.
Die Temperaturen erreichen am 24. Dezember Höchstwerte von +4 bis +8 Grad, am ersten Weihnachtsfeiertag +5 bis +10 Grad und am 2. Weihnachtsfeiertag sind nasskalte +2 bis +7 Grad zu erwarten. Unter bestimmten Voraussetzungen ist vielleicht auch der eine oder andere Graupelschauer zu erwarten.
Tag | Temperatur | Wetter |
---|---|---|
24. Dezember / Heiligabend | +4 bis +9 Grad |
Windig und immer wieder Regen |
Erster Weihnachtsfeiertag | +5 bis +8 Grad |
Über dem Norden windig, zeitweilige Niederschläge |
Zweiter Weihnachtsfeiertag | +3 bis +6 Grad |
Nachlassende Niederschlagsneigung |
Zwar verändert sich über Weihnachten das Strömungsmuster und führt allmählich nasskalte Luftmassen nach Deutschland, doch ändert das nichts daran, dass der Wettertrend über Weihnachten mild und unbeständig ausfällt. Ob der Wind stürmisch auffrischt, hängt noch von der genauen Zugbahn eine Tiefdruckgebietes ab.
Ob nach Weihnachten der Winter wird Einzug halten können, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wettervorhersage zum Wetter Winter 2019/2020. Heute Abend erfolgt gegen 20:00 Uhr nochmals eine Aktualisierung der Wetterprognose zum Wetter Dezember 2019.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.