Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Was macht der Winter im zweiten Dezemberdrittel und damit zur Vorweihnachtszeit? Intensiviert er sich oder kippt die Großwetterlage in Richtung mild. Aktuell ist weder ein deutlich zu warmer, noch zu kalter Wettertrend in den Wettermodellen zu erkennen.
Adventszeit winterlich
Zunächst aber einmal zum naheliegenden. Der 2. Advent 2017 wird zum aktuellen Stand weiterhin winterlich berechnet. So sinkt die Schneefallgrenze bei Temperaturen von -2 bis +2 Grad bis zum Sonntag auf tiefere Lagen ab und ab ca. 200 bis 400 Meter können winterliche Straßenverhältnisse erwartet werden. Somit ist nach dem ersten auch der zweite Advent - zumindest für deutsche Verhältnisse - als winterlich zu bewerten.
Winterliche Vorweihnachtszeit?
Bis Heilig Abend sind es jetzt noch 19 Tage, in denen beim Wetter viel passieren kann. Interessant bleiben aber die Simulationen der Wettermodelle allemal und vieles deutet auf eine knappe Kiste hin. Der Trog soll sich über Deutschland in der zweiten Dezemberdekade weitgehend erhalten. Darin stimmen die Simulationen der Wettermodelle überein. Im Detail kommt es aber auf die Zugbahn der Tiefdrucksysteme am südlichen Trogrand an. Daraus ergeben sich drei mögliche Wetterentwicklungen.
Kontrollläufe mittelmäßig - Optionen für weiße Weihnachten bleiben erhalten
War das amerikanische Wettermodell mit seinen Simulationen in den letzten Tagen stets die kältere Variante, so änderte sich das heute Nachmittag und es passt sich den Kontrollläufen ganz gut an, bleibt aber bis kurz vor Weihnachten ein kalter Ausreißer. Interessant ist aber die Grundsätzliche Entwicklung des Mittelwertes. Zunächst bis zum 8. Dezember sehr mild, dann vom 8. bis 12. Dezember kalt, anschließend für die Jahreszeit normal und ab dem 16. Dezember wieder leicht zu kalt. Das spricht für die These eines langsam immer kühler werdenden Zeitraums. Richtige Sprünge in die deutlich zu milde Richtung sind aktuell nicht zu erkennen.
Was bedeutet das für das Wetter Weihnachten 2017? Es bleibt schlichtweg offen und können sowohl grün, als auch weiß ausfallen - oder beides, denn der Zeitraum von Weihnachten erstreckt sich ja von Heilig Abend bis zum zweiten Weihnachtsfeiertag. Und nicht selten war es an Heilig Abend mild und anschließend folgte ein Wetterumschwung nach.
Dezemberprognose des Langfristmodells
Das Langfristmodell berechnet den Dezember 2017 über dem Süden mit einer Abweichung von -0,5 bis +0,5 Grad normal und die Gebiete nördlich der Linie von Köln und Dresden werden mit einer Differenz von +0,5 bis +1 Grad leicht zu warm simuliert. Gleichzeitig zeigt sich eine deutlich erhöhte Niederschlagswahrscheinlichkeit, was den Dezember letzten Endes gegenüber seinem Sollwert zu nass ausfallen lassen könnte. Interpretiert man diese Wetterprognose, so ist von einer nasskalten Vorweihnachts- und Weihnachtszeit auszugehen, bei der weiße Weihnachten - zum heutigen Stand - ab den mittleren Lagen nicht unmöglich erscheinen und ab den höheren Lagen für eine gute Schneegrundlage sorgen können.
Polarwirbel für Überraschungen gut
Ob es eine grüne oder weiße Weihnacht 2017 geben wird, hängt auch davon ab, ob der Polarwirbel in Gang kommt, oder zu stärkeren Wellenbewegungen entlang seiner Polarfront neigt. Auf der nachfolgenden Simulation des Polarwirbels erkennt man sehr schön die Kaltluftansammlung über Kanada und Grönland. Der tiefe Luftdruck sorgt dafür, dass stets kalte Luftmassen nach Neufundland auf den Atlantik geführt werden. Anders aber als im letzten Jahr stellt sich in der Vorweihnachtszeit 2017 auf dem Atlantik eine Hochdruckblockade ein, was den sog. Westdrift verhindern kann. Sollte aber dieses Hochdrucksystem auf dem Atlantik seine Blockadehaltung aufgeben, ist der atlantischen Frontalzone Tür und Tor geöffnet.
Azorenhoch neigt auf dem Atlantik in der Vorweihnachtszeit zur Blockadehaltung © www.meteociel.fr
Der sog. AO-Index bleibt bis auf weiteres negativ und beschreibt - stark vereinfacht ausgedrückt - den Zustand des Polarwirbels. Der NAO-Index (Verhältnis zwischen Azorenhoch und Islandtief) bleibt neutral mit Tendenz negativ auszufallen. Das spricht mit höherer Wahrscheinlichkeit für nasskalte West- bis Nordwestwetterlagen.
Eines ist sicher: Die Wetterentwicklung Weihnachten 2017 ist und bleibt eine spannende Angelegenheit. Und der sog. QBO hat auch noch ein Wörtchen mitzureden. Normalerweise haben die zonalen Winde um die Jahreszeit mittlere Windgeschwindigkeiten von 110 km/h. Aktuell liegt die Windgeschwindigkeit bei 55 km/h und wird kurz vor Weihnachten mit 36 km/h deutlich schwächer berechnet. Entwickelt sich die Windgeschwindigkeit deutlich und für längere Zeit in die negative Richtung, spricht man von einer QBO-Ost Umkehr, welche eigentlich schon seit letztem Winter überfällig ist. Was passiert bei einer QBO-Ost Umkehr? Der Polarwirbel wird weiter geschwächt, was Polarwirbelsplits wahrscheinlicher macht. Alles Faktoren, welche einen Einfluss auf das Wetter an Weihnachten haben können.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2023 | +13,1 | +1,0 | +0,0 | 44 l/m² - extrem zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +6,6 | +2,1 | +1,0 | 310 l/m² - zu trocken |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.