Wetter an Weihnchten 2013 - Wettertrend vom 4. Dezember
Im theoretischen Sinne bestätigt sich die vorherige Annahme, dass im zweiten Dezember-Drittel wohl hoher Luftdruck über Mitteleuropa weitgehend das Wetter beeinflussen wird. Grundsätzlich steigen damit die Chancen auf weiße Weihnachten etwas an, denn es ergeben sich nur noch zwei wesentliche Wettervarianten: aktives Frontalzonenwetter mit milden Temperaturen oder winterliche Verhältnisse Aufgrund eines blockierendem Hoch über Skandinavien oder dem Atlantik. Betrachtet man den Polarwirbel, so wird diesem im zweiten Dezember-Drittel in den unteren Luftschichten zugesetzt, so dass ein Split nicht zu den unwahrscheinlichen Varianten zählt. Grundsätzlich erhöht ein Split die Wahrscheinlichkeit für ein winterliches Hoch über Skandinavien oder ein blockierendes Hoch über dem Atlantik. Das sind jedoch - wie Eingangs erwähnt - lediglich theoretische Betrachtungsweisen.