Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Etwa westlich der Linie von Hamburg und München ist heute mit zeitweiligen Niederschlägen zu rechnen, welche über dem Nordwesten und entlang der Alpen auch länger andauernd ausfallen kann. Bei einem mäßigen Wind aus südlichen Richtungen gehen die Temperaturen auf +4 bis +8 Grad zurück und die Schneefallgrenze sinkt im Tagesverlauf von 1.000 bis auf etwa 500 Meter ab. Bis zum späten Abend erreichen die Niederschläge auch die östlichen Landesteile und bei Tiefstwerten um den Gefrierpunkt können die Niederschläge teils bis in tiefer Lagen in Schnee übergehen.
Weitere Schneeschauer
Am 28. Dezember kommt es über Deutschland immer wieder zu Schauern, welche bei Temperaturen von -2 bis +2 Grad über dem Süden und +2 bis +5 Grad über dem Norden teils bis in tiefere Lagen als Schnee-, Schneeregen-, oder Graupelschauer niedergehen können. Oberhalb etwa 300 bis 500 Meter kann mancherorts auch mit der Ausbildung einer Schneedecke gerechnet werden. Der Wind gewinnt an Kraft und kommt stark bis mäßig aus westlichen Richtungen. In Böen sind über exponierten Lagen auch stürmische Winde zu erwarten. Je nach Intensität der Schauer sind auch kurze Gewitter nicht auszuschließen.
Wetter an Silvester 2017 mild, windig und regnerisch?
Kurze Wetterberuhigung
Am 29. Dezember liegt Deutschland zwischen den Fronten eines abziehenden und eines herannahenden Tiefdrucksystems. So ist zwischendurch mit längerer Sonnenscheindauer zu rechnen, bevor zum frühen Nachmittag sich von Westen erneut die Bewölkung verdichten kann. Ab den frühen Nachmittagsstunden kann über dem Westen der erste Niederschlag einsetzen, welcher sich bis zum Abend entlang einer Linie westlich von Hamburg und München ausweiten kann. Die Temperaturen pendeln sich über dem Süden auf -2 bis +2 Grad ein und sind mit +0 bis +4 Grad über dem Norden etwas milder. Die Schneefallgrenze schwankt zwischen 300 bis 600 Meter. Der Wind bleibt frisch und kommt in Böen auch stark bis mäßig aus westlichen bis südlichen Richtungen.
Stürmisch
Am 30. Dezember erreicht ein weiteres Sturmtief Deutschland und sorgt schon in der Nacht auf Samstag für kräftige Windböen, welche über exponierten Lagen und entlang der Küste von Nord- und Ostsee auch für schwere Sturmböen sorgen kann. Der Wind treibt ein kräftiges Niederschlagsband vor sich her und sorgt bei Temperaturen von +4 bis +8 Grad über dem Osten und +8 bis +12 Grad über dem Westen für reichlich Niederschlag. Die Schneefallgrenze steigt auf bis über 2.000 Meter an. Die Wetterlage hat zum heutigen Stand weiterhin ein erhöhtes Potential für unwetterartige Starkwindereignisse.
Wetter Silvester 2017
Am 31. Dezember liegt Deutschland nach den gängigsten Simulationen der Wettermodelle zwischen den Fronten in einer recht labilen Schichtung. Voraussichtlich entlang eines breiten Streifens zwischen Saarbrücken und Berlin kann zum heutigen Stand tagsüber mit ergiebigen Dauerregen gerechnet werden, welcher sich zum Abend nach Baden-Württemberg und Bayern verlagern kann. Der Wind bleibt tagsüber stark bis mäßig und in Böen über exponierten Lagen auch stürmisch. Die Temperaturen erreichen milde +8 bis +13 Grad.
In der Silvesternacht sinken die Temperaturen auf +2 bis +7 Grad ab und über Bayern und Baden-Württemberg kann mit weiteren Regenfällen gerechnet werden. Die Schneefallgrenze sinkt in der Neujahrsnacht auf etwa 1.200 Meter ab. Der Wind verliert über dem Süden an Kraft, bleibt aber nördlich der Mittelgebirge stark bis mäßig und entlang der Küstenregionen sind stürmische Windböen nicht auszuschließen. Da die Wetterentwicklung an Silvester 2017 als aktiv-dynamisch zu bewerten ist, sind in den kommenden Stunden noch mit Veränderungen zu rechnen.
Gegen 13:00 Uhr erfolgt das nächste Update für das Wetter Januar 2018 und gegen 17:00 Uhr erscheint ein weiterer Wettertrend zum Wetter Winter 2018, welcher heute Abend gegen 20:00 Uhr nochmals aktualisiert wird.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.