Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Kurz vor dem 31. Dezember holt der Atlantik noch einmal tief Luft und sorgt nach den aktuellen Berechnungen der Wettermodelle für ordentlichen Wind über Deutschland. So sind nicht nur kräftige Regenfälle, sondern nach den Schneefällen auch wieder mildere Temperaturen und stürmische Windböen mit örtlichem Unwetterpotential zu erwarten.
Wetterprognose Silvester 2017
Bleibt das am 31. Dezember stürmisch und regnerisch, oder beruhigt sich das Wetter bis zur Silvesternacht wieder?
Das amerikanische Wettermodell berechnet eine windige und regnerische Südhälfte. So werden etwa südlich der Linie von Köln und Dresden wiederholt kräftige und länger andauernde Niederschläge simuliert, welche sich bis zum Abend über die Alpen verlagern können. Der Wind ist tagsüber im Schwerpunkt über Baden-Württemberg und Bayern kräftig und nur in höheren Lagen auch stürmisch. Die Temperaturen erreichen milde +7 bis +11 Grad und örtlich sind bis +13 Grad zu erwarten. In der Silvesternacht ist über dem äußersten Westen und entlang der Alpen mit Niederschlägen zu rechnen. Der Blick auf die Sterne ist über dem Norden bei aufgelockerter Bewölkung frei und über dem Süden durch eine dicke Wolkendecke verdeckt. Die Temperaturen gehen auf +3 bis +6 Grad zurück und der Wind kommt über dem Norden zeitweilig böig aus südwestlichen Richtungen und lässt nach Süden hin nach.
Ruhiges oder stürmisches Wetter an Silvester? Die Entscheidung ist noch nicht gefallen
Das europäische Wettermodell berechnet eine ganz ähnliche Variante. Mild und windig mit zeitweiligen Niederschlägen, deren Schwerpunkt über dem Süden liegen können. Allerdings hält das europäische Wettermodell die Optionen für Starkwindereignisse noch offen. Vor allem in der Silvesternacht können über dem Süden über höheren Lagen stürmische Windböen nicht ausgeschlossen werden.
Zusammenfassung
Gegen 13:00 Uhr erfolgt das nächste Update für das Wetter Januar 2018 und gegen 17:00 Uhr erscheint ein weiterer Witterungstrend zum Wetter Winter 2018.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.