Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Die Zeit nach Weihnachten wird turbulent. So treibt der böige Wind kühlere Luftmassen nach Deutschland, welche die Schneefallgrenze bis in tiefere Lagen absinken lassen können. In manchen Regionen der mittleren Lagen ist auch mit der Ausbreitung einer Schneedecke zu rechnen (Schneeprognose). Ende Dezember erreicht ein weiters Sturmtief Deutschland und kann bei ansteigenden Temperaturen für ein erhöhtes Unwetterpotential sorgen.
Stürmisches oder ruhiges Silvesterwetter?
Diese Frage ist auch heute im Detail noch nicht abschließend zu klären. Die berechneten Windgeschwindigkeiten liegen am 30. Dezember verbreitet zwischen 30 bis 70 km/h und über exponierten Lagen und an der Küste auch bis 100 km/h. Der Höhepunkt des Windereignisses berechnet das amerikanische Wettermodell in der Nacht auf den 31. Dezember. Im weiteren Tagesverlauf flaut der Wind ab und lässt pünktlich zum Feuerwerk um 00:00 Uhr nach.
Geringfügige Veränderungen können nun sowohl in der Stärke, als auch im zeitlichen Ablauf noch für Veränderungen sorgen. Blickt man auf die Berechnungen des europäischen Wettermodells so sind die Berechnungen ganz ähnlich, was den Wetterablauf wahrscheinlicher macht.
Regnerisches und trübes Wetter an Silvester?
Wettervorhersage Silvester 2017
Geht es rein nach dem Modelloutput der Wettermodelle, so wäre folgendes Silvesterwetter zu erwarten. In einem breiten Streifen entlang der Mittelgebirge wäre mit ergiebigen Dauerregen zu rechnen. Sonnenschein wird bei starker Bewölkung tagsüber nicht in Aussicht gestellt. Der Wind kommt überwiegend aus südlichen Richtungen, was die Temperaturen auf +8 bi +12 Grad ansteigen lassen kann. Tauwetter bis in höhere Lagen.
In der Silvesternacht weiterhin kräftige Regenfälle entlang der Mittelgebirge, welche allmählich auch den Südwesten erreichen. Der Wind frischt in der Nacht über Baden-Württemberg etwas auf, sonst bleibt der Wind meist schwach. Die Temperaturen gehen auf +2 bis +7 Grad zurück und bei trüben, teils nebligen Himmel bleibt die Sicht zu den Sternen wohl verwehrt. Diese Wettervorhersage basiert auf dem momentanen Output der Wettermodelle und bildet einen Wettertrend ab, welcher sich in den kommenden Stunden im Detail noch verändern kann.
Die nächsten Aktualisierungen erfolgen gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose Januar 2018 und gegen 17:00 Uhr in einem Wettertrend zum Winter 2018.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.