Wetter Silvester 2014 - Wetterprognose und Wettervorhersage

Wetter an Silvester 2014 - Witterungstrend vom 22. Dezember

| M. Hoffmann
Eine entscheidende Wetterwoche steht bevor. Warum? Erstmals seit Beginn des Winters sind ernsthafte Varianten in den Simulationen der Wettermodelle zu sehen, welche ab mittlere Lagen im Zeitraum zwischen dem 26./30. Dezember zu einem Wintereinbruch führen können. Ob das in tieferen Lagen auch der Fall sein kann, muss in den kommenden Tagen noch abgewartet werden - vieles deutet im Trend jedoch auf eine nasskalte Witterung unterhalb 300 Meter hin. Spannend bleibt die Entwicklung in diesem Zeitraum insbesondere hinsichtlich eines Sturmtiefs, welches auch Potential für die Entwicklung von Extremwindereignissen aufweisen kann - je nach Position des Hochdrucksystems sind neben der nasskalten Variante aber auch noch winterliche und milde Varianten möglich. Solange das noch der Fall ist und die Wettermodelle keine einheitliche Linie aufweisen können, bleibt eine Detailprognose für das Wetter an Silvester ungenau! Im Witterungstrend zeigt sich in den Simulationen des amerikanischen Wettermodells zwei mögliche Varianten für das Wetter an Silvester. Zum einen gelingt es im Zusammenspiel mit dem Hochdruckkeil zwischen den Azoren und England und einen Tiefdrucksystem bei Skandinavien die Zufuhr kalter Luftmassen arktischen Ursprungs aufrecht zu erhalten, so dass an Silvester tagsüber bei schwachen Wind und einer geringen Niederschlagsneigung die Temperaturen zwischen -8 Grad im Süden und +1 Grad an der Küste schwanken können. In der Silvesternacht würde demnach die Temperaturen auf +0 Grad an der Küste und bis -15 Grad an den Alpen absinken können. In einer weiteren Variante des amerikanischen Wettermodells positioniert sich eine Tiefdruckrinne von den Azoren über England bis nach Skandinavien, so dass Deutschland sich inmitten einer Südwestwetterlage befindet. Dementsprechend können die Temperaturen tagsüber bei einer regen Niederschlagsneigung auf +7/+13 Grad ansteigen und sinken am Abend im Norden auf +0 Grad und im Süden auf +5/+8 Grad ab. Das Problem an dieser Variante sind aber nicht die verhältnismäßig milden Temperaturen und der Niederschlag, sondern vielmehr der Wind aus südwestlichen Richtungen, welcher tagsüber und in der Silvesternacht mit Windgeschwindigkeiten zwischen 30-70 km/h aufwarten kann. Eine wesentlich entspanntere Variante simuliert das europäische Wettermodell. Hier kann es in der Zeit vor Silvester ab den mittleren Lagen zu Schneefällen kommen und pünktlich zu Silvester legt sich ein Hochdrucksystem über Deutschland, so dass das Wetter insgesamt bei Temperaturen um 0 Grad tagsüber und um -5 Grad in der Silvesternacht ruhig ausfällt. Die Kontrollläufe simulieren am 31. Dezember im Spektrum folgende möglichen Temperaturwerte: tagsüber -7/+10 Grad (Mittelwert: -1/+0 Grad im Süden und Osten und +2/+3 Grad im Westen und Norden) und in der Silvesternacht -15/+9 Grad (Mittelwert: +2 Grad im Norden, +0 Grad im Westen und Osten und -2 Grad im Süden). Die Verhältnisse der Kontrollläufe von zu kalt (<-1)/normal(-1/+5)/zu warm(>+5) an Silvester betragen aktuell 50/20/30. Die nächste Aktualisierung erfolgt gegen 20:50 Uhr in einem Update zum Wetter im Winter.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Wetter an Silvester 2014 - Witterungstrend vom 21. Dezember

| M. Hoffmann
Weiterhin werden vor dem Jahreswechsel noch unterschiedliche Varianten in den Simulationen der Wettermodelle berechnet. Der Temperaturtrend geht in den meisten Simulationen von mild/nasskalt in Richtung nasskalt/kalt. Im Detail liegt jedoch in den Konstellationen der Systeme zueinander die Schwierigkeit, so dass eine Detailprognose für das Wetter an Silvester noch in weiter ...

Wetter an Silvester 2014 - Witterungstrend vom 20. Dezember

| M. Hoffmann
Die Wetterentwicklung nach den Weihnachtsfeiertagen zeigt sich in den aktuellen Simulationen der Wettermodelle äußerst dynamisch und reicht von Extremwindereignissen bis hin zu ruhigen und teils neblig trüben Wetter. Dabei wird aber ein Trend der letzten Tage weiterhin gestützt und lässt so etwas wie winterliche Wetterverhältnisse- zumindest in den Simulationen - erstmals in...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken
Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns