Wettervorhersage: Empfindlicher Temperaturrückgang an Pfingsten
Die Unwetter sind nach Osten abgezogen, und nachfolgend stellt sich über Deutschland bis Pfingsten ein unbeständiger und windiger Wettercharakter ein. Am Pfingstsonntag sorgt Rückseitenwetter sogar für einen markanten Temperaturrückgang, der mit Sommerwetter so gar nichts mehr gemeinsam hat.

Schauerwetter ist heute und auch am Freitag über Deutschland zu erwarten. Die Schauer können sich in der Nacht auf Freitag nördlich einer Linie vom Saarland bis Berlin intensivieren und auch länger andauernd ausfallen. Tagsüber geht der Niederschlag jedoch wieder in Schauer über und verlagert sich zum Nachmittag weiter in Richtung Baden-Württemberg und Bayern, wo er zum Abend vollständig abklingt. Der Wind kommt aus südwestlichen Richtungen und kann phasenweise böig auffrischen. Die Temperaturen erreichen +18 bis +22 Grad. In sonnigen Momenten sind bis zu +24 Grad und in Schauernähe bis +16 Grad möglich.
Die nächste Front erreicht Deutschland
Eine kleinräumige Störung – kaum größer als Niedersachsen – erreicht am Samstag Deutschland und sorgt bei überwiegend starker bis wechselnder Bewölkung für zeitweilige Schauer, die über der Nordhälfte kräftiger ausfallen können. In der Nacht erreichen die Schauer auch den Süden von Baden-Württemberg und Bayern und können südlich der Donau für unwetterartige Wetterereignisse sorgen. Kurzum: unbeständiges und windiges Wetter, wobei auch immer wieder sonnige Phasen möglich sein können. Die Temperaturen erreichen +17 bis +21 Grad und können in sonnigen Momenten auf bis zu +23 Grad ansteigen.
Das Wetter Pfingsten 2025
Die kleinräumige Störung zieht am Pfingstsonntag (8. Juni) nach Osten ab und leitet über Deutschland klassisches Rückseitenwetter ein. Bei starker bis wechselnder Bewölkung kommt es immer wieder zu Schauern, die über Teilen von Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg kräftiger und regional auch länger andauernd ausfallen können. Der Wind kommt stark böig aus westlichen Richtungen, und die Temperaturen gehen auf +14 bis +18 Grad zurück. Bei Regen sind sogar nur +12 Grad möglich. Mit dem böigen Wind erinnert das Wetter eher an den April als an den Sommer.
Wetterwechsel am Pfingstfeiertag
Am Pfingstmontag (9. Juni) dehnt sich ein Hochdrucksystem über Deutschland aus und sorgt südlich einer Linie von Köln bis Berlin für einen weitgehend sonnigen und trockenen Feiertag. Weiter nach Norden nimmt die Bewölkung im Tagesverlauf zu, und zum Nachmittag und Abend sind über den Küsten von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ein paar Schauer möglich. Der Wind bläst einem über der Nord- und Ostsee aus westlichen Richtungen noch ordentlich ins Gesicht und schwächt sich nach Süden spürbar ab. Die Temperaturen steigen wieder an und machen +17 bis +22 Grad möglich.
Tag | Temperaturspektrum | Niederschlag |
---|---|---|
Pfingstsonntag, 8. Juni 2025 |
+14 bis +18 Grad | Wahrscheinlich |
Pfingstmontag, 9. Juni 2025 |
+17 bis +22 Grad | Über dem Norden wahrscheinlich |

- 13:00 Uhr: Der Durchbruch des Sommers