Wetteraussichten Pfingsten: Sommerlicher Wettertrend oder weiterhin Regen?
Die Pfingstferien stehen an und viele Fragen erreichen uns, wann sich das Wetter bessert
. Wir haben uns einmal die gängigsten Varianten angeschaut und einige Ansätze für einen markanten Wetterumschwung über die Pfingstfeiertage ausfindig machen können. Doch ein sommerlicher Wettercharakter ist bei Weitem nicht gesetzt und die Wetterentwicklung bis Pfingsten hat so ihre Tücken.
Die Eisheiligen spielen in diesem Jahr - sofern man sich auf den Zeitraum der Eisheiligen bezieht - kaum eine Rolle. Dafür sind die Temperaturen über der Nordhälfte von Deutschland mit +20 Grad und mehr viel zu warm. Anders sieht es über dem Süden von Deutschland aus. Dort kann sich ein Höhentief mit zeitweiligen Schauern und örtlichen Gewittern bemerkbar machen.
Kräftiger Regen dehnt sich auf den Norden aus
Verläuft das Wetter über dem Norden und Osten bis Sonntag weitgehend trocken, so sind im Schwerpunkt entlang eines Streifens von Münster bis nach Berchtesgaden immer wieder Schauer und örtliche Gewitter zu erwarten. Ab Sonntagabend intensivieren sich die Niederschläge und greifen zum Start in die neue Woche auf den Norden über. Der meiste Niederschlag wird über den Regionen westlich einer Linie von Hannover und dem Bayerischen Wald zu erwarten sein. Die Temperaturen erreichen mit dem Regen über dem Süden +12 bis +16 Grad und gehen über dem Norden auf +15 bis +20 Grad zurück. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Mai.
Wie wird das Wetter an Pfingsten?
Auch wenn es für die Eisheiligen nicht reicht, die aktuelle Großwetterlage entspricht nicht gerade dem, was man unter einer nachhaltig stabilen Wetterentwicklung versteht. Mit dem Trogvorgang eines Höhentiefs über Mitteleuropa wird eine meridionale Grundströmung das Wetter in der zweiten Mai-Dekade dominieren können. Entscheidend für das Pfingstwetter wird sein, wie sich das Hochdruckkonstrukt - von den Azoren über Skandinavien und dem westlichen Russland verlaufend - verhalten und letztlich positionieren wird. Neben kalten und unbeständigen Wetterlagen sind auch hochsommerlich warme Entwicklungen möglich. Wir haben uns die Varianten bis Pfingsten einmal näher angeschaut.
Kühles Pfingstwetter
Kommen wir als Erstes zur sog. Erhaltungsneigung. Diese wird so benannt, wenn sich das Strömungsmuster kurzzeitig verändert, dann aber doch in das alte Schema zurückfällt. Und die vergangene Großwetterlage galt nicht gerade als ungewöhnlich warm und sorgte für einen weitgehend normalen
April und erste Mai-Dekade.
Damit die Eisheiligen ihrem Namen überhaupt noch gerecht werden können, muss sich ein Hoch westlich von Europa aufbauen und ja, mit dem Trog wird es vom 16. bis 18. Mai mit Tageswerten von +10 bis +14 Grad und mit Niederschlag von bis +7 Grad ordentlich frisch - wenn man so will, die verspäteten Eisheiligen. Zieht zudem der Trog vom Wochenende über Europa hinweg, entsteht eine stark meridional ausgeprägte Grundströmung, bei der Deutschland, Österreich und die Schweiz in den Einflussbereich einer Nordströmung kommen. Da es sich um eine Erhaltungsneigung handelt, ist davon auszugehen, dass sich diese unbeständige noch mindestens bis zum 20. Mai behaupten kann. Dreht sich zudem der Trog so ein, dass er von der Mittelmeerregion aus mit feucht-warmen Luftmassen gespeist werden kann, so ließe sich eine Verlängerung des unbeständigen und nur mäßig warmen Wetters bis Pfingsten ins Spiel bringen
Wir haben die durchwachsenen und nur mäßig warmen Varianten für das Pfingstwetter einmal gegenübergestellt. Schnell wird deutlich, dass die Großwetterlage zwar hochdruckdominiert ist, die kleinen - eingelagerten Störungen - jedoch für Abwechslung sorgen können.
Mischwetter mit einem Skandinavienhoch
Was man auf den Wetterkarten auch erkennen kann, ist die hochdruckdominierte Großwetterlage über Skandinavien. Auch diese Variante gehört nicht zu einer Westwetterlage und zählt zu den gestörten Zirkulationsmustern, da in diesem Fall die Grundströmung über Deutschland von Ost nach West verlaufen wird.
Sollte sich nun aus dieser Hochdruckachse ein autarkes Hochdrucksystem über Skandinavien ausbilden können, wäre das eine weitere Variante, welche das Wetter bis und über die Pfingstfeiertage hinaus dominieren kann. Warum? Ein autarkes Hoch über Skandinavien gehört im Mai und Juni zu den beständigeren Wetterlagen - dennoch gibt es Variationen.
Zwei Möglichkeiten
Zunächst die warme Variante. In diesem Fall gelingt es dem Hoch über Skandinavien seine Achse nach Süden in Richtung der Mittelmeerregion aufzubauen, um nachfolgend eine Art Omegawetterlage zu initialisieren. Das wäre die nachhaltigste Variante und könnte den Sommer über Pfingsten nach Deutschland bringen. Temperaturen von +24 bis +28 Grad wären in diesem Fall möglich.
Die zweite Möglichkeit spiegelt sich in einer sog. Unterwanderung
des Hochdrucksystems wider, was dem einen oder anderen von Ihnen vielleicht noch aus dem April bekannt vorkommen mag. Dem Hoch über Skandinavien gelingt der Achsaufbau nach Süden nicht und erstreckt sich von Island über Skandinavien bis über das westliche Russland von Ost nach West. Die atlantische Frontalzone gewinnt zwar an Dynamik, doch bleibt der Weg über das nördliche Europa verweht. Was möglich ist, ist nachfolgend die südliche Unterwanderung des Hochdrucksystems aus westlichen oder östlichen Richtungen. Auf andere Art formuliert wäre bei Temperaturen von +15 bis +20 Grad ein durchwachsenes Pfingstwetter 2032 zu erwarten. Mit Sonnenschein können die Werte bis +23 Grad erreichen, während mit Niederschlag es kaum wärmer als +15 Grad werden kann.
Sommerwetter
Die dritte Variante zeigt sich in der Form, wenn sich das Hoch über Skandinavien weiter nach Osten zurückzieht und die Tiefdrucksysteme auf dem Atlantik vollständig auflaufen lässt.
In Kombination der Wettersysteme würde sich eine südlich orientierte Grundströmung einstellen können, was warme Luftmassen nach Deutschland führen kann. Bei Temperaturen von +23 bis +27 Grad und unter einer bestimmten Konstellation wären über Pfingsten neben sommerlichen auch hochsommerliche Werte zu diskutieren. Doch bleibt der Wettercharakter mit eingelagerten Schauern und Gewittern nicht ungetrübt, welche regional auch zu unwetterartigen Wetterereignissen führen können.
Auf den Punkt gebracht: Welches Wetter ist an Pfingsten zu erwarten?
Würde sich nun die Westwetterlage einstellen, so wären die Würfel weitgehend gefallen. Jedoch stellt sich die eigentlich normale Westwetterlage seit längerer Zeit nicht mehr ein und es wird entweder auf ein meridionales oder gestörtes Zirkulationsmuster hinauslaufen. Beide Varianten sind nicht gerade für großartige Niederschlagsmengen bekannt. Eine leicht erhöhte Niederschlagsprognose wird von den Kontrollläufen bis kurz vor Pfingsten gestützt. Es wird kein trockener, aber auch kein überschwänglich nasser Wettercharakter zu erwarten sein. Unbeständiges Schauerwetter trifft es eher.
Für die Jahreszeit zu warm
Der nachhaltige Frühling tut sich weiterhin schwer, doch was man in den Kontrollläufen erkennen kann, ist ein ab dem 20. Mai ansteigendes Temperaturniveau, was den Mittelwert bis zum 28. Mai in Richtung der +22 Grad-Marke treibt - wohlgemerkt der Mittelwert. Das ist jetzt nicht unbedingt der Sprung in den Sommer, dennoch sind diese Werte im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 um +1 bis +2 Grad und über dem Süden und Osten um bis +3 Grad zu warm.
Umstellung der Großwetterlage bis Pfingsten
Mit anderen Worten formuliert, wird sich die Großwetterlage bis Pfingsten umstellen können. Ob nachhaltig stabil bleibt einmal dahingestellt - wärmer aber wird es mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit.
Tag | Temperatur-Spektrum | Temperatur-Mittelwert |
---|---|---|
Pfingstsonntag 28. Mai | +10 bis +28 Grad |
+20 bis +23 Grad |
Pfingstmontag 29. Mai | +12 bis +32 Grad |
+20 bis +23 Grad |
Wettertrend Mai 2023 nach dem Langfristmodell
Der Mai ist nach seinem ersten Drittel weitgehend normal gegenüber dem Mittelwert von 1961 und 1990 (91/20: -1,0 Grad). Das Langfristmodell berechnet das Wetter im Mai 2023 mit einer Abweichung der Temperaturen gegenüber dem Mittelwert von 1961 und 1990 um +0,5 bis +1,5 Grad etwas zu warm und in der Niederschlagsprognose etwas zu nass. Damit stützt die Langfristprognose den etwas zu warmen und durchwachsenen Wettercharakter über Pfingsten. Zumindest zum aktuellen Stand.