Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
An Pfingsten setzt sich ein Hoch über Skandinavien fest und führt am südlichen Gradienten ein Tiefdruckgebiet in Richtung Deutschland - doch ist dessen Wetterwirksamkeit an Pfingsten noch infrage zu stellen
Von Norden ziehen heute Wolken auf und trüben im Tagesverlauf des Sonnenschein etwa nördlich der Linie von Münster und Berlin phasenweise ein und örtlich ist mit dem einen oder anderen Schauer zu rechnen. Weiter nach Süden scheint verbreitet die Sonne von einem nahezu wolkenlosen Himmel und es bleibt trocken. Der Wind kommt schwach - an den Küsten auch mäßig - aus nördlichen Richtungen. Die Temperaturen erreichen +17 bis +23 Grad und über dem Westen und Südwesten sind bis +26 Grad möglich.
Die Bewölkung verlagert sich am 28. Mai (Do.) nach Süden und sorgt für vereinzelte Schauer, sonst bleibt der Donnerstag weitgehend sonnig und trocken. Am 29. und 30. Mai (Fr. und Sa.) sind ganz ähnliche Wetterbedingungen vorherrschend, doch nimmt die Anzahl der Sonnenstunden weiter zu, während die Anzahl der Schauer abnimmt. Der Wind kommt mäßig stark aus nordöstlichen Richtungen und die Temperaturen pendeln sich um die +20 Grad Marke herum ein.
Der Wettertrend zu Pfingsten 2020 festigt sich in den letzten Stunden, was die Details zunehmend wahrscheinlicher werden lässt. Ein Hochdrucksystem liegt über die Pfingstfeiertage über Skandinavien, während zeitgleich ein Tiefdrucksystem am südlichen Hochdruckgradienten das Hoch zu unterwandern und dadurch Wetter über Deutschland zu beeinflussen.
Das gelingt jedoch nicht so ganz und so kommt es bei einem Mix aus Sonne und Wolken nur zu gelegentlichen Regenspritzern. Mit jedem Kilometer in Richtung Westen kommt häufiger die Sonne zum Vorschein und es bleibt über die Pfingstfeiertage weitgehend trocken.
Der Wind schwächt sich ab, kommt aber weiterhin aus nordöstlichen Richtungen. Die Temperaturen erreichen am Pfingstsonntag über der Osthälfte +15 bis +20 Grad und über der Westhälfte sind +19 bis +24 Grad möglich. Am Pfingstmontag sind Werte von +18 bis +24 Grad und über dem Westen örtlich bis +26 Grad zu erwarten.
Temperaturwerte von rund +17 bis +23 Grad entsprechend Ende Mai und Anfang Juni weitestgehend dem vieljährigen Durchschnittswert von 1961-1990. Insofern ist aus Sicht der Temperaturen mit einem normalen
Wetter an Pfingsten zu rechnen. Die Besonderheit aber liegt mit dem Hoch über Skandinavien vor, denn dies entspricht einer gestörten Zirkulation, welche für die Jahreszeit eher untypisch ist.
Die nächste Aktualisierung erfolgt gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Juni 2020.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.