Wetterprognose Pfingsten vom 24. Mai 2020: Kühle und nasse Feiertage sind noch nicht vom Tisch

| M. Hoffmann
Kühles und regnerisches Pfingstwetter?

Kalte und nasse Wetterentwicklungen sind über die Pfingstfeiertage noch nicht vom Tisch. Nahezu gesichert aber ist die Ausdehnung eines Hochdrucksystems über Skandinavien.

Bei starker bis wechselnder Bewölkung mehren sich heute die sonnigen Anteile. Bei einem recht böigen - und über der Nordsee auch stürmischen - Wind kommt es immer wieder zu Schauern, deren Schwerpunkt nördlich der Linie von Münster und Dresden liegt. Weiter nach Süden nimmt die Schaueraktivität ab und über weite Teile von Baden-Württemberg und Bayern bleibt es trocken. Die Temperaturen erreichen frische +14 bis +18 Grad.

Hochdruckdominanz

Im gesamten Zeitraum vom 25. bis 27. Mai (Mo., Di. und Mi.) dehnt sich ein Hochdruckgebiet über Deutschland aus. Somit mehrt sich die Anzahl der Sonnenstunden, doch kann nicht verhindert werden, dass immer wieder Wolkenfelder vorüberziehen, die zur Wochenmitte dichter werden und den Sonnenschein größtenteils eintrüben können. Die Niederschlagsneigung aber bleibt gering und zeigt sich im Schwerpunkt noch am Montag über den östlichen Landesteilen. Der Wind kommt am Montag noch böig aus nördlichen Richtungen, schwächt sich im nachfolgenden Zeitraum spürbar ab. Die Temperaturen erreichen am Montag über dem Nordosten +12 bis +16 Grad, während über dem Westen und Südwesten die +20 Grad Marke überschritten werden kann. Bis zur Wochenmitte pendeln sich die Werte auf frühsommerlich warme +17 bis +23 Grad ein.

Skandinavienhoch

Kurz vor Pfingsten verlagert sich ein Hochdrucksystem von England in Richtung Skandinavien und hält die nördliche Anströmung der Luftmassen über Deutschland aufrecht. Trotz der vermehrten Sonnenscheindauer erreichen die Temperaturen kaum mehr als +17 bis +23 Grad und entsprechen damit exakt dem, was für die Jahreszeit typisch ist. Zudem kommt es bei einem Wechselspiel aus Sonne und Wolken zu gelegentlichen Schauer, deren Anzahl und Intensität als gering einzustufen ist.

Das Wetter an Pfingsten 2020

Das Hoch über Skandinavien dehnt sich vom 31. Mai bis 1. Juni (Pfingstsonntag und Pfingstmontag noch etwas weiter nach Osten aus und liegt mit seinem Kern zwischen Finnland und dem westlichen Russland. Am südlichen Gradienten wird ein schwaches Tief von Ost nach West transportiert, was über die Feiertage zu gelegentlichen Niederschlägen führen kann. Je nachdem wo sich das Tief befindet und wie viel Sonnenstunden möglich sind, sind Temperaturen von +19 bis +24 Grad, bzw. bis +28 Grad möglich.

Die Unsicherheiten bleiben zu Pfingsten 2020 erhalten - Entscheidend ist die Hochdruckposition
Wetterprognose nach dem Mittelwert der Kontrollläufe: Die Unsicherheiten bleiben zu Pfingsten 2020 erhalten - Entscheidend ist die Hochdruckposition
© www.meteociel.fr

Auf den Punkt gebracht: Die Unsicherheiten

Die Hochdruckvariante über Skandinavien gilt eine über Pfingsten sehr wahrscheinliche Wetterentwicklung. Fraglich aber ist und bleibt, ob am südlichen Gradienten das Hoch sozusagen unterwandert werden kann. In den aktuellen Wetterprognosen dominiert weitgehend das Hoch mit annähernd sommerlichen Werten das Wettergeschehen zu Pfingsten. Doch sollte sich das Tief nur etwas verstärken können, so wäre es mit +14 bis +18 Grad und örtlich bis +23 relativ frisch und nass. Anders formuliert: Abwarten!

Die nächste Aktualisierung erfolgt gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Sommer 2020.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2022 +5,1 +1,6 +0,5 14,4 l/m² - extrem zu trocken
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +3,4 +3,5 +2,2 163,2 l/m² - leicht zu nass
Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns