Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Bei wechselnder bis starker Bewölkung kommt es heute etwa nördlich der Mittelgebirge und im Stau der Alpen zu gelegentlichem Niederschlag, welcher entlang der Alpen auch kräftiger ausfallen kann. Ganz über dem Norden und auch zwischen den Niederschlagsgebieten kann es weitgehend trocken bleiben. Der Wind frischt etwas auf und kommt aus nordwestlichen Richtungen, was die Temperaturen über dem Norden auf +16 bis +21 Grad und über dem Süden auf +20 bis +25 Grad zurück gehen lassen kann.
Am Donnerstag über dem Süden mehr Wolken
Am 1. Juni zeigt sich der Himmel etwa südlich der Linie von Stuttgart und Nürnberg zeitweilig stark bewölkt und hier und da ist ein gelegentlicher Regenschauer möglich. Weiter nach Norden lockert die Bewölkung auf und vielfach kommt dort die Sonne zum Vorschein. Der Wind kommt zunächst noch aus nördlichen Richtungen, dreht aber im Tagesverlauf auf unterschiedliche Richtungen. Die Temperaturen erreichen östlich der Linie Hamburg - Leipzig +16 bis +21 Grad und können westlich davon auf +20 bis +25 Grad und örtlich auf bis +27 Grad ansteigen.
Die Schauer- und Gewitterneigung steigt am Freitag an
Deutschland gelangt am 2. Juni auf die Vorderseite eines Tiefdrucksystems zwischen Island und England, was neben einem Temperaturanstieg etwa westlich der Linie Bremen - Bayerischer Wald auch zu einer ansteigenden Schauer und Gewitterneigung führen kann. Die Tageshöchstwerte sind im Bereich zwischen +20 bis +25 Grad und örtlich bis +28 Grad zu erwarten.
So wird das Wetter zu Pfingsten 2017
Wie sich das Wetter nach Pfingsten entwickeln kann, klären wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose Juni und gegen 17:00 Uhr erfolgt ein weiterer Wettertrend zum Sommer.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.