Wetter Pfingsten 2015 - Wetterprognose vom 20. Mai

| M. Hoffmann
Von Samstag bis Pfingstmontag gab es in den letzten Tagen der Simulationen der Wettermodelle noch größere Differenzen in der Detailprognose, welche auch heute noch Bestand haben, im Ergebnis aber fast identische Auswirkungen auf das Wetter über Pfingsten haben können. Geht es nach dem amerikanischen Wettermodell, so versucht das Azorenhoch mit einem Hochdruckkeil in Richtung Mitteleuropa eine Hochdruckbrücke zum Kontinentalhoch über dem westl. Russland aufzubauen. Das gelingt aufgrund eines Mittelmeertief nur bedingt, so dass eine Lücke zwischen beiden Hochdrucksystemen entsteht, welche nach der heutigen Simulation sich direkt über Deutschland befindet. In Folge daraus dominiert der Hochdruckkeil von Samstag bis Pfingstmontag das Wetter über Deutschland mit milden bis warmen Temperaturen weitgehend, so dass bei einem leicht unbeständigen Wettercharakter immer wieder mit Schauern, teils auch mit Gewittern gerechnet werden kann. Die Temperaturen pendeln sich zumeist auf +17/+23 Grad ein und können unter "günstigen" Voraussetzungen bis Pfingstmontag örtlich auf bis +25 Grad ansteigen, während es über dem Nordwesten mit +14/+18 Grad auch etwas kühler bleiben kann. Geht es nach der Simulation des europäischen Wettermodells, so schwächt sich der Hochdruckkeil über Pfingsten etwas ab, so dass die Temperaturwerte mit +15/+20 Grad allgemein etwas niedriger und die Schaueraktivität etwas höher als wie in der Simulation des amerikanischen Wettermodells sein kann. Die Kontrollläufe unterstützen die leicht wechselhaften Witterungsverhältnisse über Pfingsten mehrheitlich, wobei das Temperaturspektrum vom 23. Mai mit einem Mittelwert von +14 Grad im Norden, sonst +16/+17 Grad bis zum Pfingstmontag mit einem Mittelwert von +16 Grad im Norden, sonst +17/+19 Grad eine leicht positive Temperaturentwicklung aufweist. In Summe entsprechen die Mittelwerte in etwa dem Jahreszeit-typischen Mittelwert. Wie sich das Wetter über Pfingsten hinaus entwickeln kann, klären wir gegen 17:00 Uhr in einem weiteren Wettertrend zum Wetter Sommer.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2022 +5,1 +1,6 +0,5 14,4 l/m² - extrem zu trocken
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +3,4 +3,5 +2,2 163,2 l/m² - leicht zu nass
Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns