Skip to main content

Wetter Pfingsten 2015 - Wetterprognose und Wettervorhersage

Pfingstwetter 2015 - Witterungstrend vom 11. Mai

| M. Hoffmann
Im Gegensatz den Simulationen der letzten Tage zeigt sich den aktuellen Berechnungen der gängigsten Wettermodelle keine richtig nachhaltige Etablierung eines Trogsystems über Mitteleuropa im Zeitraum 14./18. Mai. Stattdessen wird nach dem amerikanischen Wettermodell der Trogprozess selbst durch ein sich über Skandinavien positionierendes Zentraltief "abgeschnürt". Nun ist aber so ein Zentraltief über Skandinavien auch nicht unbedingt ein Garant für stabile Wetterverhältnisse über Mitteleuropa und oftmals für eine sog. Westwindzirkulation verantwortlich, da auf seinen südlichen Gradienten die Tiefdruckausläufer Deutschland von West nach Ost überqueren können. Je nachdem wie weit südlich, bzw. nördlich diese Niederschlagsgebiete verlaufen werden, ist für die Temperaturentwicklung maßgeblich entscheidend. Der wechselhafte Trend bei zurückgehenden Temperaturen ist jedoch nach wie vor für das kommende Wochenende die wahrscheinlichste Variante. Wie geht es weiter? im Zeitraum zwischen dem 18./23. Mai simuliert das amerikanische Wettermodell eine weiterhin dominante Rolle des Tiefdrucksystems über dem skandinavischen Raum, dessen Achse sich bis zum 23. Mai von einer West-Ost in eine Südwest-Nordost Achse verändern kann. Was bedeutet das? Mit der Verlagerung der Achse zeigt sich eine höhere Wahrscheinlichkeit für ein absinkendes Geopotential im Bereich zwischen Grönland und den Azoren und somit über Mitteleuropa eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Südwestanströmung der Luftmassen. Insofern sind die womöglich eintretenden Eisheilige zum kommenden Wochenende nur von kurzer Dauer. Geht es nach dem europäischen Wettermodell, so wird nach dessen Simulationen ebenfalls ein kräftiges Tiefdrucksystem im Zeitraum 18./20. Mai über dem skandinavischen Raum berechnet. Im Unterschied zum amerikanischen Wettermodell sinkt das Geopotential auf dem Atlantik nicht ab, sondern steigt mit einem kräftigen Hochdruckkeil von den Azoren bis nach Grönland an. In Folge daraus wird die atlantische Frontalzone bereits auf dem Atlantik blockiert, was eine mäandrierende Gradientenstruktur zur Folge hat. Mäandrierende Gradientenstruktur? Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich hierbei um ein wenig dynamisches und "verschlungenes" Muster der Gradienten zwischen Hoch und Tiefdrucksystemen. Allerdings zeigt sich nach dem europäischen Wettermodell im Verbund zischen dem Hochdrucksystems auf dem Atlantik und dem tiefen Luftdruck über Skandinavien bis zum 21. Mai ein sich meridional ausrichtende Zirkulationsstruktur über Mitteleuropa (Nord-Süd), so dass nach dem europäischen Wettermodell eine kühlere Wetterphase bis zum 21. Mai nicht unwahrscheinlich wäre. Warm, mild oder kühl - wie sind die Wahrscheinlichkeiten beim Wetter vor Pfingsten verteilt? Geht es nach den Kontrollläufen, so zeigt sich im Zeitraum 18./23. Mai nur ein langsam normalisierender Temperaturtrend bei einer leicht erhöhten Niederschlagsneigung. Was heißt "sich normalisierender Temperaturtrend"? Das Temperaturspektrum liegt bspw. am 18. Mai zwischen +6/+19 Grad (Mittelwert: +12/+13 Grad) und am 23. Mai zwischen +8/+23 Grad (Mittelwert: +15/+16 Grad). Und wie entwickelt sich das Pfingstwetter? Nach der Simulation des amerikanischen Wettermodells zeigt sich eine abschwächende Intensität des Tiefdrucksystems bei Skandinavien, so dass auch hier das Muster der Gradienten mit einem Hochdruckkeil auf dem Atlantik zueinander mäandrieren kann. In Folge daraus wird ein schwachgradientiges Tiefdrucksystem Mitteleuropa simuliert, so dass der Wettercharakter über Pfingsten unbeständig und mäßig mild bis mild (normal) ausfallen kann. Was wäre normal? Blickt man auf die letzten 10 Jahre zurück, so lagen die Tageshöchstwerte im Zeitraum 24./25. Mai zwischen +8/+24 Grad bei einem Mittelwert von 17,6 Grad. Wie ist diese Simulation einzuschätzen? Die Verhältnisse der Kontrollläufe von zu kalt (<+15) / normal (+16/+20) / zu warm (>+21) liegen zum heutigen Stand am 23. Mai bei 20/45/35 und am 25. Mai bei 20/35/45.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Wetter an Pfingsten 2015 - Witterungstrend vom 10. Mai

| M. Hoffmann
Mehrheitlich - und seit Tagen stabil - zeigt sich in den Simulationen der Wettermodelle eine deutlich kühlere Wetterperiode zum kommenden - für viele sicherlich verlängerten - Wochenende. Diese Abkühlung passt gut in den Zeitraum der Wettersingularität der sog. Eisheiligen und stellt für Meteorologen keine sonderliche Überraschung dar. "Schade" nur, dass die Abkühlung vorau...

Wetter an Pfingsten 2015 - Witterungstrend vom 8. Mai

| M. Hoffmann
Die aktuelle Wetterentwicklung zum kommenden - verlängerten - Wochenende zum Vatertag berücksichtigt mehrheitlich weiterhin den Trend zu einem Wetterumschwung. Dabei kann sich die atlantische Frontalzone mehr und mehr nach Osten durchsetzen und bis zum 17. Mai weite Teile Mitteleuropas beeinflussen. Dabei kann sich über den skandinavischen Raum ein zentralisierendes Tiefdruc...

Wetter an Pfingsten 2015 - Witterungstrend vom 6. Mai

| M. Hoffmann
Die Simulationen der Wettermodelle zeigen noch unterschiedliche Ansätze für die Wetterentwicklung zum Vatertag und den damit für viele bevorstehenden langen Wochenende. Wie geht es aber weiter, gibt es schon einen Wettertrend für das Wetter an Pfingsten? Pfingsten liegt in 2015 im Zeitraum zwischen dem 24./25. Mai und eignet sich für viele bereits für einen Urlaub, da es in...

Wetter an Pfingsten 2015 - Witterungstrend vom 11. April

| M. Hoffmann
Pfingsten 2015 liegt in diesem Jahr im Zeitraum zwischen dem 24./25. Mai und fällt in einer statistischen Betrachtungsweise in den Zeitraum nach den Eisheiligen und damit in eine Phase, in der es in der Singularität zu häufigeren Hochdruckphasen kommt. Nun erreichen uns in den letzten Tagen vermehrte E-Mails mit der Frage, wie das Pfingstwetter wohl werden wird - schließlich...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)