Wetter an Pfingsten 2014 - Wettertrend vom 27. Mai
Spannung zum Wetter an Pfingsten. Die Wettermodelle simulieren bis zum 5./7. Juni weiterhin eine gradientenschwache Wetterlage über Mitteleuropa, bei der die Dynamik weitgehend "einschläft". Sollte das passieren, so ist eine Rückkehr zur gewohnten West-Ost Zirkulationsstruktur als schwierig zu bewerten, so dass zum heutigen Stand im wesentlichen drei Wetterlagen vor, bzw. über Pfingsten möglich sind. Zum einen ist eine nördlich verlagerte Hochdruckbrücke möglich, wobei ein zentrales Mittelmeertief eine gewichtige Rolle spielen könnte. In Folge daraus wäre das Wetter mit einer Ost- bis Nordostströmung zwar überwiegend warm (+23/+28 Grad), jedoch ist besonders im Süden ein höheres Niederschlagsrisiko zu erwarten. In der zweiten Variante "keilt" das Azorenhoch gen Norden auf und lässt auf seiner Ostseite Tiefdrucksysteme nach Süden abtropfen - je nach Position des Hochdrucksystems könnte Deutschland in eine kühle Nordströmung gelangen (Schafskälte: +13/+20 Grad). Die dritte Variante zeigt ein gut ausgebildetes Skandinavienhoch, so dass Deutschland überwiegend in eine warme (+20/+27 Grad) und trockene Ostströmung gelangen kann. Welche dieser Varianten ist zu Pfingsten wahrscheinlicher? Zum heutigen Stand ist es eher eine warme Wetterlage. Die Kontrollläufe bestätigen den positiven Temperaturtrend (Mittelwert des Spektrums zwischen +20 im Norden und +25 Grad im Süden), wenngleich die Niederschlagserwartung im Süden deutlich höher als im Norden ist. Geht es also nach den Kontrollläufen, so ist die erste Variante wahrscheinlicher. In Verhältnissen zueinander ausgedrückt: Warm und wechselhaft 39 Prozent, warm und trocken 35 Prozent, kühl und wechselhaft 26 Prozent.