Zum Hauptinhalt springen

Osterprognose - Ungewöhnliche Temperatur- und Wetterentwicklung vor und über Ostern

| M. Hoffmann

Mit +25,5 Grad wurde am gestrigen Samstag über Trier-Zewen (Rheinland-Pfalz) der erste Sommertag des Jahres registriert. Doch so bleibt es nicht. Ein Störimpuls dehnt sich über Mitteleuropa aus und sorgt im Verlauf der Karwoche für eine spektakuläre Temperaturentwicklung. Niederschlag spielt ebenfalls eine Rolle, welcher über der Mittelmeerregion unwetterartig ausfallen kann. Über Ostern gibt es noch verschiedene Lösungsansätze – teils apriltypisch kühl, teils auch sommerlich warm.

Eine ungewöhnliche Wetterentwicklung bahnt sich vor Ostern über Deutschland an
Eine ungewöhnliche Wetterentwicklung bahnt sich vor Ostern über Deutschland an

Die Schauer und örtlichen Gewitter, welche sich in der Nacht von Südwesten über Deutschland ausdehnen konnten, erreichen bis zum Nachmittag auch die östlichen Landesteile. Die Schauer treten regional auf und keineswegs flächendeckend. Verbreitet bleibt es trocken. Die Sonne zeigt sich bei überwiegend starker bis wechselnder Bewölkung seltener (Wolkenradar), und bei einem mäßigen Wind aus südwestlichen Richtungen steigen die Temperaturen auf +17 bis +22 Grad. Über dem Osten sind örtlich sogar bis +24 Grad möglich.

Ein Frühsommertag zum Auftakt in die Karwoche

Am Montag ziehen die Schauer der Nacht nach Osten ab, und nachfolgend lockert die Bewölkung über Deutschland wieder auf. Verbreitet bleibt es trocken und sonnig. Dicht können die Wolkenfelder über Teilen von Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen bleiben. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen, und die Temperaturen erreichen mit +17 bis +23 Grad frühsommerliche Werte.

Bis Karfreitag – Vb-ähnliches Gebilde sorgt für kurioses Wetter

Eine ungewöhnliche Wetterlage stellt sich im Zeitraum von Dienstag bis Karfreitag ein. Eine schwache Störung dehnt sich von England über Frankreich in Richtung Mittelmeer aus und drückt das Hoch über Mitteleuropa etwas – nicht viel – nach Osten. Das reicht jedoch aus, um mit einem quasistationären Verhalten feucht-warme Luftmassen aus südlichen Richtungen gegen die Alpen zu pressen. Die Niederschlagsfronten regnen über Teilen von Spanien, Südfrankreich, Italien, Slowenien und Kroatien ab und können dort zu unwetterartigen Regensummen führen.

Zum Teil gelingt den Feuchtpaketen der Sprung über die Alpen und können über Deutschland für einige Schauer und örtliche Gewitter sorgen. Sollten die Fronten organisierter über die Alpen treten können, so wäre über Baden-Württemberg und Bayern mit nennenswertem Niederschlag zu rechnen. Im Moment aber ist fraglich, ob überhaupt nennenswerter Niederschlag zusammenkommen wird. Abwarten ist in dieser Hinsicht angesagt.

Verrückte Temperaturen – Sommer, Frühsommer und Temperatursturz

Das gibt es nicht alle Tage! Die Südanströmung der Luftmassen sorgt am Dienstag noch für einheitliche +17 bis +23 Grad. Am Mittwoch können die Werte über dem Westen auf +10 bis +15 Grad zurückgehen, während über den östlichen Landesteilen sommerliche +24 bis +28 Grad erreicht werden können. Da fehlt nicht mehr viel zu einem Hochsommertag! Am Gründonnerstag sinken die Temperaturen auf +14 bis +18 Grad ab und können am Karfreitag bis +20 Grad erreichen. Regnet es stärker oder länger andauernd, orientieren sich die Temperaturen an der +10-Grad-Marke.

Turbulentes, nasses und kühles Osterwetter?

Gleich vorweg – gesichert ist das Wetter über Ostern keineswegs. Entscheidend wird sein, wie sich der schwache Störimpuls über Deutschland verhalten wird. Dreht er sich ein, so ist bei überwiegend starker Bewölkung mit zeitweiligem Niederschlag und Temperaturen von +6 bis +12 Grad zu rechnen.

Verweilt die Störung über Westeuropa, so überwiegt der Hochdruckeinfluss, was mit einer südlichen Anströmung der Luftmassen die Temperaturen auf +17 bis +23 Grad ansteigen lassen kann. Spielt Sonnenschein eine Rolle, können an Ostern bis +25 Grad möglich sein. Das ist das Spektrum, in dem sich die kommende Wetterentwicklung bewegt – Abwarten ist also angesagt.

Keine klare Linie - hohe Unsicherheiten für das Osterwetter
Keine klare Linie - hohe Unsicherheiten für das Osterwetter © www.meteociel.fr || wxcharts.com
Nächste Aktualisierung der Wetterprognose
  • 13:00 Uhr: Monsunartiger Niederschlag bis Mai?
Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen