Zum Hauptinhalt springen

Wetterumschwung an Ostern - Frühsommer nach Temperatursturz möglich

| M. Hoffmann

Die Witterung bis zum Beginn der Karwoche ist von viel Sonnenschein und frühsommerlicher Prägung gekennzeichnet und kann zum ersten Sommertag des Jahres führen. Im weiteren Verlauf kippt die Großwetterlage bis Karfreitag und bringt einen markanten Temperatursturz mit sich. Zudem wird das Wetter unbeständiger und kann besonders über dem Westen für einige Schauer und örtliche Gewitter sorgen. In der Osterprognose hat sich zudem eine Korrektur ergeben, die mit einem Hoch und einer gestörten Zirkulation zusammenhängt

Nach Temperatursturz - der Frühsommer über Ostern?
Nach Temperatursturz - der Frühsommer über Ostern?

Der erste Sommertag des Jahres steht am Samstag bevor, mit Temperaturen von +18 bis +23 Grad und örtlich bis +25 Grad und mehr. Dazu gibt es viel Sonnenschein, der sich zum späten Nachmittag von Südwesten her allmählich eintrübt und noch in der Nacht auf Sonntag über der Westhälfte für erste Schauer und Gewitter sorgen kann.

Wetterwechsel samt Temperatursturz vor Ostern

Die Schauer und Gewitter dehnen sich bei Temperaturen von +17 bis +22 Grad am Sonntag weiter nach Nordosten aus und kündigen – trotz struktureller Schwächen – einen Wetterwechsel zur Karwoche an. Bereits zum Auftakt der Karwoche breitet sich am Montag von Süden her ein Niederschlagscluster nach Norden aus und kann im Bereich eines breiten Streifens zwischen Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern für nennenswerten Niederschlag sorgen, der am Vormittag über dem Südwesten und zum Abend über dem Nordosten zu erwarten ist. Nachfolgend gelangen von Süden und Westen immer wieder Schauerfelder nach Deutschland und sorgen bei starker bis wechselnder Bewölkung für einen unbeständigen Wettercharakter. Dies führt bis Gründonnerstag bei Werten von +10 bis +15 Grad zu einem Temperatursturz. Regnet es länger anhaltend, können die Temperaturen auf bis zu +6 Grad zurückgehen, während in sonnigen Momenten bis zu +14 Grad erreicht werden können. Wer es genauer wissen möchte – Wetter April.

Ein Wetterumschwung sorgt vor Ostern für einen markanten Temperatursturz
Ein Wetterumschwung sorgt vor Ostern für einen markanten Temperatursturz © www.meteociel.fr || wxcharts.com

So wird das Osterwetter

Es hat sich ja bereits seit rund 10 Tagen im Wettertrend gezeigt, dass sich die Umstellung der Großwetterlage zwischen dem 16. und 18. April (Karfreitag) vollziehen wird. Der Rückgang der Temperaturen bis Gründonnerstag ist also etwas Erwartbares. Schaut man sich die obenstehenden Wetterkarten aber noch einmal genauer an, so erkennt man die kleinen, aber durchaus entscheidenden Details, wie das Osterwetter doch noch in eine andere Richtung kippen kann.

Gestörte Zirkulation

Das Hoch über Grönland ist ein Trigger, welcher durch seine Drehbewegung im Uhrzeigersinn das Tief zwischen Island und England auf Position hält und so den Kaltluftzustrom weit auf dem Atlantik nach Süden abführt. Auf der anderen Seite erkennt man zwischen Osteuropa und dem westlichen Russland ein weiteres Hoch, und in der Lücke zwischen den beiden Wettersystemen liegen Deutschland, Österreich und die Schweiz. Das Strömungsmuster meridionalisiert (Nord-Süd; Süd-Nord), und die Frage ist, in welche Anströmung Deutschland zu Ostern gelangen wird.

Der Frühling und Frühsommer über Ostern

Wird die Kaltluft auf dem Atlantik weiter westlich nach Süden geführt, so gelangen Deutschland, Österreich und die Schweiz über die Osterfeiertage in eine Art Südwestströmung. Zudem dehnt sich das Hoch über Osteuropa weiter nach Westen aus, was die Niederschlagstätigkeit abklingen und die Temperaturen kräftig ansteigen lässt. Die kühle und nasse Witterung von Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag wäre also nur vorübergehend.

Beide Vorhersagemodelle favorisieren heute eine These, die wir vor rund 6 Tagen bereits einmal vorgestellt hatten und die einem markanten Durchbruch polarer Luftmassen – wie ihn die Prognosemodelle einmal an Ostern simuliert hatten – widersprach. Schaut man sich die Großwetterlage von Ostersonntag bis Ostermontag an, so erkennt man das Schema der Südwestanströmung. Das Tief bleibt auf dem Atlantik und pumpt vorderseitig feuchtwarme Luftmassen in Richtung Deutschland, was die Temperaturen über die Feiertage auf +16 bis +22 Grad ansteigen lassen kann.

Die Kaltluft trogt auf dem Atlantik nach Süden aus, was über Ostern zu einer Südanströmung der Luftmassen führt
Wetterprognose nach dem europäischen und amerikanischen Vorhersage-Modell: Die Kaltluft trogt auf dem Atlantik nach Süden aus, was über Ostern zu einer Südanströmung der Luftmassen führt © www.meteociel.fr || wxcharts.com

Sommerlich warmes Osterwetter?

Interessant ist nicht nur, dass die Prognosemodelle dieser These folgen, sondern auch, dass sich die Niederschlagssignale rückläufig sind – was in der Natur der Sache liegt. Was aber passiert, wenn sich das Hoch über Osteuropa weiter nach Westen ausdehnen kann? In diesem Fall hätte das eine Intensivierung der Südanströmung zur Folge, was warme Luftmassen aus Afrika über die Mittelmeerregion bis nach Deutschland führen kann. Neben einer trockenen Witterung wäre im Zeitraum von Ostersonntag bis zum 24. April mit einem stetigen Anstieg der Temperaturen zu rechnen. Neben sommerlichen Temperaturen von +20 bis +25 Grad wäre – unter speziellen Bedingungen – der erste Hochsommertag mit Werten von bis zu +30 Grad nicht auszuschließen.

Kühles und chaotisches Aprilwetter

Was aber passiert, wenn sich das Hoch über Grönland abschwächt und das Tief auf dem Atlantik seine Position nicht halten kann? In diesem Fall wird sich die Störung weiter nach Osten ausdehnen und unter bestimmten Voraussetzungen auch Kontakt zu einem Cluster des Polarwirbels aufnehmen können.

Sollte das der Fall sein, rauscht nochmals eine polare Luftmasse über die Nordsee in Richtung Alpen – was sowohl über, als auch nach Ostern einen Wettercharakter zur Folge hätte, der mit Temperaturen von +6 bis +12 Grad weit vom Frühling entfernt ist. Wir haben die drei unterschiedlichen Konstellationen einmal mit ausgesuchten Kontrollläufen gegenübergestellt. Auffällig ist die meridional verlaufende Grundströmung und die gewichtige Rolle des Hochdrucksystems auf dem Atlantik!

Frühling, Frühsommer, Sommer oder doch launisches Aprilwetter über Ostern
Wetterprognose nach ausgesuchten Kontrollläufen: Frühling, Frühsommer, Sommer oder doch launisches Aprilwetter über Ostern © www.meteociel.fr || wxcharts.com

Korrektur der Osterprognose

Festzuhalten bleibt, dass der frühsommerliche Wettercharakter vom Wochenende bis Karfreitag enden wird. Das bestätigen sowohl die Prognosemodelle als auch der Mittelwert aller Kontrollläufe. Darüber hinaus hat sich jedoch eine deutliche Korrektur ergeben, was das Osterwetter in eine andere Richtung kippen lassen kann.

Deutlicher zeigt sich das anhand der Temperaturanomalie, welche im Zeitraum vom 11. bis 15. April zwischen +3 bis +6 Grad und phasenweise bis +9 Grad betragen kann. Bis Karfreitag sinkt die Anomalie auf +1 bis +3 Grad ab und bleibt somit im zu warmen Bereich. Damit hat es in den vergangenen 24 Stunden in der Temperaturprognose der Kontrollläufe eine klare Korrektur nach oben gegeben.

Im Zeitraum von Karfreitag bis Ostermontag steigt die Anomalie weiter an und erreicht ein Spektrum von +3 bis +6 Grad, was dann doch einen deutlich bis erheblich zu warmen Bereich markiert. War die Wetterprognose der vergangenen Tage noch mit großen Unsicherheiten behaftet, so sind diese zwar weiterhin vorhanden, doch kippt Wettertrend über Ostern klar in Richtung Frühling und Frühsommer. Deutlicher geht das in der untenstehenden Gegenüberstellung der Vorhersagemodelle mit dem Mittelwert aller Kontrollläufe hervor. Kalte Varianten sind kaum noch vertreten.

Die Regenprognose

Der Zeitraum vom 14. bis 17. April zeigt insbesondere über dem Westen und Süden eine mäßig erhöhte Niederschlagsaktivität, welche nach Norden und Osten eine rückläufige Tendenz aufweist. Von Karfreitag bis Ostermontag sind nur schwach erhöhte Niederschlagssignale vorhanden, was den Rückschluss auf weitgehend trockenes Osterwetter zulässt. Nachfolgend ist mit leicht erhöhten Niederschlagssignalen und Schauern zu rechnen. Schaun mer mal!

Ein Wetterwechsel ist einmal vor und einmal nach Ostern sehr wahrscheinlich
Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Ein Wetterwechsel ist einmal vor und einmal nach Ostern sehr wahrscheinlich © www.meteociel.fr || wxcharts.com

Die Temperaturprognose der Wettermodelle
Tag Temperatur­spektrum Temperatur­mittelwert Niederschlags­wahrscheinlichkeit
Gründonnerstag +5 bis
+21 Grad
+11 bis
+15 Grad
Leicht erhöht
Karfreitag +7 bis
+21 Grad
+12 bis
+15 Grad
Schwach erhöht
Karsamstag +8 bis
+22 Grad
+15 bis
+17 Grad
Schwach
Ostersonntag +5 bis
+25 Grad
+15 bis
+17 Grad
Schwach
Ostermontag +6 bis
+27 Grad
+15 bis
+17 Grad
Schwach erhöht
Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen