Wetter Ostern 2023: Was vom Osterwetter zu erwarten ist

| M. Hoffmann

Ostern ist nach Weihnachten für viele der zweitwichtigste Familienfeiertag und nicht selten zeigt sich das Wetter an Ostern kälter und niederschlagsreicher als an Weihnachten. Nicht umsonst gibt es den Spruch: Weihnachten im Klee, Ostern im Schnee. Was ist für ein Osterwetter 2023 zu erwarten?

Turbulentes Wetter an Ostern 2023 über Deutschland? © Martin Bloch
Turbulentes Wetter an Ostern 2023 über Deutschland? © Martin Bloch

Ostern fällt nicht immer in den gleichen Zeitraum, sondern auf den Sonntag nach dem ersten Frühjahresvollmond. Entsprechend unterschiedlich können die Wetterverhältnisse ausfallen. Von Schnee bis hin zu einem sommerlichen April-Tag kann sich das Spektrum erstrecken. Manchmal bekommt man das gesamte Spektrum vom spätwinterlichen Wetterereignissen bis zum Frühsommer über die Osterfeiertage zu spüren.

Wann ist Ostern 2023?

Ostern 2023 fällt in diesem Jahr auf das Ende der ersten April-Dekade, wo sich der Frühling nach einer turbulenten Anfangsphase langsam stabilisieren kann, doch auch das typische Aprilwetter noch alles durcheinanderwirbeln kann. Der Ostersonntag fällt auf den 9. April und der Ostermontag auf den 10. April und man ist - vom Zeitraum - mit einem durchschnittlichen Wert von +13,1 Grad (Tageshöchstwerte über 20 Jahre gemittelt) näher den frühlingshaften Temperaturen dran.

Die statistische Betrachtung

Betrachtet man die Statistik, so ist im Zeitraum vom 6. bis 11. April häufiger mit einem apriltypischen und abwechslungsreichen Wettercharakter zu rechnen. Das Temperaturspektrum schwankt in einem Bereich von +8 bis +20 Grad. Kältere Phasen sind in diesem Zeitraum noch möglich, bevor im Zeitraum vom 11. bis 13. April sich allmählich Hochdruckphasen durchsetzen können.

Im Zeitraum vom 14. bis 21. April ist häufiger mit Hochdruckphasen zu rechnen. Das Temperaturspektrum liegt meist in einem Bereich, welcher zwischen +13 bis +25 Grad schwankt. Es gab auch schon Jahre - wie bspw. 2013 - an denen am 21. April nur +7 Grad registriert wurden. Die Kaltphasen sind aber nur von kurzer Dauer und halten sich selten über mehrere Tage hinweg. Die Osterferien enden 2023 in den meisten Bundesländern Mitte April. Nur in Hessen und Schleswig-Holstein gehen diese bis zum 22. April.

Statistik der letzten 20 Jahre

Statistische Betrachtung der letzten 20 Jahre
Temperatur­spektrum 9. und 10. April Temperatur­mittelwert Höchsttemperatur Tiefsttemperatur
+8 bis +26 Grad +13,1 Grad +26,2 Grad (10. April 2009) -9,0 Grad (10. April 2003)

Hält sich das Wetter an die Statistik?

Sehr zum Leidwesen der Meteorologen hält sich das Wetter nicht an die Statistik, sondern es sind lediglich signifikante Merkmale, an denen man sich orientieren kann. Viel entscheidender sind Fragen, wie der Winter ausgefallen ist, gab es kräftige Kaltluftausbrüche, oder war eine nasskalte Wetterlage dominierend?

In diesem Jahr muss man erneut zur Kenntnis nehmen, dass der Winter 2022/2023 mit einem Totalausfall leicht zu nass, schneearm und extrem zu warm ausfiel. Und was bedeutet das für das Oster-Wetter? Im Detail zunächst einmal nichts. Doch Rückblickend zeigte sich nach einem zu warmen Winter häufiger ein zu warmer März und April, die beide jeweils zu trocken ausfielen.

Der März 2023 geht nun aber in eine andere Richtung und verläuft in seiner ersten und voraussichtlich auch zweiten Dekade zu nass bei einem Temperaturniveau, was weitgehend dem Jahreszeit-typischen Bereich entspricht.

Spielt man die Theorie des Ausgleichsverhaltens und der Erhaltungsneigung durch, so wäre frühestens mit Beginn der zweiten März-Hälfte mit einem Durchbruch des Frühlings zu rechnen und kippt das Ganze dann in die Erhaltungsneigung über, so wäre an Ostern 2023 mit einem trockenen und durchaus warmen Wetter zu rechnen.

Und was bedeutet das für das Wetter an Ostern 2023? Die These lautet, dass sich im Verlauf der letzten März-Dekade ein Hochdruckblock allmählich über Mitteleuropa ausdehnt, während sich der Polarwirbel mehr in Richtung Kanada und Grönland zurückzieht. Dieses Muster kann zwei Wetterentwicklungen zur Folge haben - die turbulente, windige und nasse West- oder die frühlingshaft warme Südwestwetterlage, bei der gelegentliche Schauer für etwas Abwechslung sorgen können.

Wetterprognose Ostern: Langfristmodell zeigt einen Trend

Das Wetter im April 2023 wird vom Langfristmodell mit einer Abweichung von +1 bis +2 Grad gegenüber dem vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 zu warm berechnet. Gegenüber dem - wärmeren - Mittelwert von 1991 und 2020 liegt die Abweichung zwischen -0,6 und +0,4 Grad im überwiegend normalen Bereich. Die Niederschlagsentwicklung ist gegenüber dem Sollwert als unauffällig und über den Alpen und dem Südosten leicht zu nass zu bewerten.

Ein durchwachsener, aber letztlich zu warmer Wettercharakter hat an Ostern eine Chance und es ist keinesfalls gesetzt, dass der April in diesem Jahr so trocken wie seine Vorgänger aus den Jahren 2017, 2018, 2019, 2020 und 2021 wird ausfallen können.

Der Wettertrend der NASA und des europäischen Wettermodells ist ähnlich aufgestellt. Zu warm und in der Niederschlagsbilanz durchwachsen.

Auf den Punkt gebracht: Ein zu warmes Osterfest

Im Detail bleibt abzuwarten, wie sich die Großwetterlage im März und Anfang April wird tatsächlich entwickeln können, doch zum aktuellen Stand deutet vieles darauf hin, dass sich die atlantische Frontalzone im März zurückmelden wird. Ein unbeständiger und milder bis warmer Wettercharakter ist über Ostern 2023 anzunehmen..

Die Wetterprognose Ostern 2023 wird zunächst unregelmäßig aktualisiert. Ab dem 25. März folgen regelmäßige Aktualisierungen der Wettervorhersage.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2022 +5,1 +1,6 +0,5 14,4 l/m² - extrem zu trocken
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +3,4 +3,5 +2,2 163,2 l/m² - leicht zu nass
Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns