Zum Hauptinhalt springen

Wetter Ostern 2023 - Wetterprognose und Wettervorhersage

Wetterprognose: Nach chaotischem Wetter - Der Frühling zu Ostern?

| M. Hoffmann

Der April naht mit großen Schritten und auch wenn die Temperaturen in den kommenden Tagen vielerorts in den frühlingshaften Bereich ansteigen, so kommt es Anfang April mit einem markanten Temperatursturz zu Schnee- und Graupelschauern. Schafft es der Frühling sich nach dem Temperaturrückgang zu erholen, oder bleibt das für die Jahreszeit zu kalte Wetter bis Ostern erhalten?

Nach Frühlingswetter der nächste Wetterumschwung bis April

Aus Nord wird Süd. Die Grundströmung dreht aktuell und führt in den kommenden Stunden warme Luftmassen aus südwestlichen Richtungen nach Deutschland, was die Temperaturen heute verbreitet auf +12 bis +16 Grad und über dem Südwesten auf bis +18 Grad ansteigen lassen kann. Vielerorts zeigt sich der Himmel stark bewölkt und mit ein paar vereinzelten Regentropfen kann gerechnet werden.

Frühling nur von kurzer Dauer - Temperatursturz mit Schneeschauer und Graupelgewitter

Aprilwetter auch in diesem Jahr. Die frühlingshaft warme Witterung hält sich noch bis Freitag, wobei die Temperaturen mit starker Bewölkung, einem stark böigen bis stürmischen Wind und zeitweiligem Niederschlag mit +12 bis +16 Grad etwas zurückgehen können. Interessant wird das Wetter dann über das Wochenende, wenn auf der Rückseite eines langsam nach Osten abziehenden Tiefdrucksystems kalte Luftmassen nach Süden geführt werden. Die Temperaturen sinken bis zum 3. April auf +3 bis +6 Grad und die zahlreichen Niederschläge gehen von Norden allmählich in Schnee- oder Schneeregen über und ab den höheren mittleren Lagen kann mit winterlichen Wetterbedingungen gerechnet werden. In den Nächten ist Frost zu erwarten. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter April.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen
| M. Hoffmann
Die Grundströmung hat mittlerweile auf nördliche Richtungen gedreht und führt kühlere Luftmassen nach Deutschland. So kommt es heute bei wechselnder bis starker Bewölkung zu zeitweiligen Schauern, die bis auf tiefere Lagen herab als Schnee-, Schneeregen- oder Graupelschauer niedergehen können. Kurze Graupelgewitter sind dabei nicht auszuschließen (Gewitterradar). Oberhalb etwa 600 bis 900 Meter kann es abermals winterlich (Schneeprognose) werden. Kurz…
| M. Hoffmann
Die atlantische Frontalzone hat Deutschland fest im Griff und wird in den kommenden Stunden für einen kräftigen Wind sorgen können. Über exponierten Lagen und den Küstenregionen sind stürmische Windböen zu erwarten (Windprognose). Komplettiert wird der wechselhafte Wettercharakter durch zeitweilige Schauer, die regional kräftiger ausfallen und von Gewittern begleitet werden können (Gewitterradar). Schneeschauer und Graupelgewitter Zum Start in die ne…
| M. Hoffmann
Für gewöhnlich ist die Zeit vom 20. März bis 10. April berühmt und berüchtigt für seine turbulenten Kapriolen - auch unter dem Namen Aprilwetter bekannt. Der Grund ist der Polarwirbel, der seinem winterlichen Finale entgegenstrebt. Zudem erwärmen sich die Landmassen mit steigendem Sonnenstand und den länger werdenden Tagen schneller als die Wassermassen und so entstehen teils kuriose Wetterlagen. Vom Frühsommer in den Spätwinter Die atlantische Front…
| M. Hoffmann
Das Wetter im März war bisweilen erfrischend und sorgte für zeitweiligen Niederschlag. Zum aktuellen Stand ist der März im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 mit einer Abweichung von +0,3 Grad weitgehend normal und in der Niederschlagstätigkeit zeichnet sich mit einer Sollerfüllung von 83 Prozent eine leicht positive Tendenz ab - auch wenn der Südosten und der Norden bisweilen deutlich zu trocken abgeschnitten haben. Ungewöhnliche…
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)