Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Der April macht, was er will. Nach Durchzug einer Kaltfront mit stürmischen Böen, Dauerregen und nachfolgenden Schneefall und Graupelgewittern beruhigt sich das Wetter in der Karwoche und der Frühling hält Einzug. Hält sich der Frühling über Ostern oder droht der nächste Kaltlufteinbruch mit Schnee- und Graupelschauern?
Schauerwetter. Der Dauerregen über dem Süden hat bereits in der Nacht nachgelassen und hört noch im Verlauf des Vormittages auf. Nachfolgend kommt es bei wechselnder Bewölkung zu gelegentlichen Schauern, viel an Niederschlag ist jedoch nicht mehr zu erwarten. Zwischendurch ist auch immer Zeit für ein paar sonnige Momente. Etwa nördlich der Linie von Köln und Dresden verdichtet sich die Bewölkung und die Anzahl der Schauer nimmt zu. Örtlich kräftiger ausfallend und mit Gewitter einhergehend. Ist die Intensität hoch genug, können Graupelschauer nicht ausgeschlossen werden. Am Sonntag ändert sich nur wenig, nur dass die Schaueraktivität über dem Norden weiter ab- und die sonnigen Momente zunehmen. Der Wind kommt kräftig aus nordwestlichen Richtungen und die Temperaturen pendeln sich auf frische +7 bis +10 Grad ein. Mit Sonnenschein sind bis +12 Grad möglich.
Ein Hochdrucksystem dominiert das Wetter von Montag bis einschließlich Mittwoch über Deutschland. Doch ist das Hoch nicht kräftig genug, um die Wolken gänzlich aufzulösen und so kommt es zu einem Wechselspiel aus Sonne und Wolken, die sich am Mittwoch weiter verdichten und zum Mittwochnachmittag über der Westhälfte für ein paar Schauer sorgen können. Viel an Niederschlag ist nicht zu erwarten. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen pendeln sich auf +16 bis +20 Grad ein. Örtlich kann die +20 Grad-Marke überschritten werden.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.