Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Ungewöhnlich warm. Der erste Sommertag könnte mit Werten von bis +25 Grad noch vor Ostern möglich sein, doch die Wetterlage ist instabil und neigt zu den Ostertagen eher zur einem für April-typischen Wetter.
Stark bewölkt zeigt sich der Himmel über den östlichen Landesteilen und gelegentlich kann der eine oder andere Regentropfen noch niedergehen. Von Westen lockert die Bewölkung auf und zum Nachmittag scheint westlich der Linie von Hamburg und Ulm verbreitet die Sonne. Der Wind kommt über dem Norden böig aus westlichen Richtungen und die schwächt sich nach Süden ab. Die Temperaturen erreichen +14 bis +18 Grad und über dem Westen und Südwesten sind bis +22 Grad möglich.
Verbreitet scheint am Dienstag und Mittwoch die Sonne von einem blauen Himmel und bei schwachen Windbewegungen ist nicht mit Niederschlag zu rechnen. Die Temperaturen erreichen ungewöhnlich warme +17 bis +23 Grad und örtlich ist das Erreichen der +25 Grad-Marke nicht ausgeschlossen. Das wäre dann der erste Sommertag in diesem Jahr.
Verbreitet scheint am Gründonnerstag (1. April) die Sonne von einem wolkenlosen Himmel, bevor zu den Nachmittagsstunden über dem Norden Wolken aufziehen und hier und da für einen kurzen Schauer sorgen können. Verbreitet bleibt es trocken. Der Wind frischt auf und dreht auf nördliche Richtungen. Die Temperaturen gehen über dem Norden auf +10 bis +16 Grad zurück und südlich der Linie von Münster und Berlin können +18 bis +22 Grad erreicht werden.
Der Wind kommt am Karfreitag und Karsamstag (2. und 3. April) böig aus nördlichen Richtungen und treibt lockere bis dichte Wolkenfelder von Nord nach Süd über Deutschland hinweg. Bei einem Wechselspiel aus Sonne und Wolken ist hin und wieder ein Schauer möglich, doch viel an Niederschlag ist nicht zu erwarten. Die Temperaturen sinken auf +10 bis +14 Grad ab und örtlich kann es mit bis +6 Grad noch etwas kühler sein. In den Nächten ist leichter Frost nicht auszuschließen.
Die Wolken lösen sich am Ostersonntag (4. April) nahezu vollständig auf und verbreitet ist mit einem sonnigen Ostertag zu rechnen. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und kann gelegentlich unangenehm böig auffrischen. Die Temperaturen erreichen +10 bis +15 Grad und über dem Westen sind bis +17 Grad möglich.
Der Wind dreht am Ostermontag (5. April) auf nordöstliche Richtungen und frischt bei dieser Gelegenheit stark böig auf. Die Bewölkung verdichtet sich und im Tagesverlauf zieht eine markante Niederschlagslinie von Nordwest nach Südost. Neben kräftigen Schauern kann es auch zu kurzen Gewittern kommen. Der Wind führt mit +2 bis +7 Grad deutlich kühlere Luftmassen nach Deutschland, sodass die Schauer als Schneeregen- oder Graupelschauer niedergehen können. Der Niederschlagslinie nachfolgend kommt es immer wieder zu Schauern unterschiedlichster Intensität. Bevor der Niederschlag aber den Süden erreicht, können dort nochmals Temperaturen von +8 bis +12 Grad und örtlich bis +15 Grad erreicht werden.
Tag | Temperatur-Spektrum | Temperatur-Mittelwert |
---|---|---|
1. April - Gründonnerstag | +8 bis +23 Grad |
+13 bis +18 Grad |
2. April - Karfreitag | +8 bis +20 Grad |
+10 bis +14 Grad |
3. April - Karsamstag | +5 bis +17 Grad |
+9 bis +11 Grad |
4. April - Ostersonntag | +6 bis +17 Grad |
+11 bis +13 Grad |
5. April - Ostermontag | -0,5 bis +13 Grad |
+7 bis +9 Grad |
Der Frühling bekommt einen weiteren Dämpfer verpasst und kann sich über Ostern nicht wirklich durchsetzen. Ob das darüber hinaus gelingen mag und wie es um den Arctic Outbreak bestellt ist, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Frühling und Sommer 2021.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.