Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Ein Temperatursturz sorgt Anfang April für ein jähes Ende der örtlich frühsommerlichen Witterung. Dazu gesellen sich kräftige Schauer, die bis Ostern mancherorts als Schneeregen- oder Graupelschauer niedergehen können. Der Frühling zieht sich vorerst zurück.
Starke Bewölkung zieht heute über Norddeutschland hinweg und hinterlässt über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ein paar Regentropfen. Komplettiert wird der unbeständige Wettercharakter von einem böigen und über den Küsten auch stürmischen Wind. Weiter nach Süden schwächt sich der Wind ab und über Baden-Württemberg und Bayern sind ein paar sonnige Momente möglich. Mit Niederschlag ist nicht zu rechnen und die Temperaturen erreichen +8 bis +12 Grad. Entlang des Rheingrabens sind bis +14 Grad möglich.
Der anfangs über dem Norden böige Wind verliert am Montag an Intensität und schwächt sich bis zum Dienstag aus unterschiedlichen Richtungen kommend ab. Die starke Bewölkung zieht nach Osten ab und ermöglicht am Montag über dem Osten ein paar Regenspritzer, sonst bleibt es trocken und von Westen werden die sonnigen Lücken zahlreicher. Am Dienstag und Mittwoch ist verbreitet mit einem sonnigen Tag zu rechnen. Die Temperaturen erreichen +15 bis +20 Grad und örtlich können bis +23 Grad erreicht werden.
Der Wind frischt am Gründonnerstag (1. April) böig auf und dreht auf nördliche Richtungen. Bei wechselnder Bewölkung ist örtlich mit einem Regenschauer zu rechnen, verbreitet bleibt es trocken. Der nördliche Wind führt mit +8 bis +12 Grad kühlere Luftmassen nach Deutschland, die bis zum Abend zu einer Linie nördlich von Münster und Berlin vorankommen können. Weiter nach Süden bleibt es mit +17 bis +21 Grad und örtlich bis +23 Grad ungewöhnlich warm.
Der Wind bleibt am Karfreitag und Karsamstag (2. und 3. April) in seiner Struktur kräftig und dreht von nördliche auf nordöstliche Richtungen. Bei starker bis wechselnder Bewölkung kommt es immer wieder zu Schauern, die sich an den Alpen anstauen und länger andauernd ausfallen können. Zwischen den Schauern ist mit etwas Sonnenschein zu rechnen, die nördlich von Baden-Württemberg und Bayern zahlreicher in Erscheinung treten können. Die Temperaturen gehen allgemein auf +6 bis +12 Grad zurück und können über dem Süden und entlang der Alpen auf bis +4 Grad absinken. Die Schneefallgrenze sinkt auf bis 800 Meter ab und auch über tiefere Lagen sind Schneeregen- oder Graupelschauer - bei entsprechender Schauerintensität - nicht auszuschließen.
Sowohl am Ostersonntag, als auch am Ostermontag herrscht starke bis wechselnde Bewölkung vor. Sonnige Lücken sind möglich und über dem Norden wohl häufiger als über dem Süden anzutreffen. Beschränkt sich die leichte Niederschlagsaktivität am ersten Oster-Feiertag auf die Regionen von Baden-Württemberg und Bayern, so sind am zweiten Oster-Feiertag über ganz Deutschland Schauer möglich. Der Wind kommt schwach bis mäßig aus nordöstlichen und dreht zum Ostermontag auf südliche Richtungen. Die Temperaturen sind am Ostersonntag mit +7 bis +10 Grad frisch und erreichen am Ostermontag +8 bis +12 Grad und örtlich bis +14 Grad.
Tag | Temperatur-Spektrum | Temperatur-Mittelwert |
---|---|---|
1. April - Gründonnerstag | +7 bis +21 Grad |
+10 bis +18 Grad |
2. April - Karfreitag | +6 bis +16 Grad |
+8 bis +10 Grad |
3. April - Karsamstag | +3 bis +17 Grad |
+7 bis +10 Grad |
4. April - Ostersonntag | +2 bis +17 Grad |
+7 bis +10 Grad |
5. April - Ostermontag | +0 bis +17 Grad |
+6 bis +8 Grad |
In den Nächten ist ab Karfreitag örtlich mit leichtem Frost zu rechnen und alles in allem hält sich der Frühling über Ostern stark zurück. Ob sich das noch in der ersten April-Dekade wird verändern können, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter April 2021.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.