Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Anfang April erfolgt ein markanter Temperatursturz. Launisches Aprilwetter ist die Folge, was mancherorts auch zu Schneeregen- oder Graupelschauern führen kann. Dominiert der launische Charakter auch das Wetter über die Ostertage?
Kräftige Windböen fegen heute über Deutschland hinweg und können über den Küstenregionen von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, sowie über exponierten Lagen zu stürmischen Windböen führen, die auch am Sonntag noch die eine oder andere Frisur durcheinander bringen kann. Der Wind treibt starke bis wechselnde Bewölkung und ein Niederschlagsfeld von West nach Ost, dass am Samstag noch für nennenswerte Schauer sorgen kann, die mancherorts als Graupelschauer niedergehen und von Gewittern (Gewitterradar) begleitet werden können. Zum Sonntag verlagern sich die Schauer über die Küstenregionen von Nord- und Ostsee. Weiter nach Süden bleibt es trocken. Die Temperaturen gehen am Samstag auf +5 bis +10 Grad zurück und erreichen am Sonntag +10 bis +14 Grad.
Hoher Luftdruck setzt sich am Montag und Dienstag über Deutschland durch. Die Sonnenscheindauer nimmt zu und die Temperaturen steigen auf +16 bis +21 Grad an. Örtlich sind bis +23 Grad zu erwarten, was dann schon frühsommerlich warm ist. Der Wind kommt am Montag über dem Norden böig aus westlichen Richtungen und schwächt sich zum Dienstag ab. Mit Regen ist nicht zu rechnen.
Der Mittwoch glänzt
noch mit viel Sonnenschein. Im Tagesverlauf frischt der Wind aus westlichen Richtungen kommend auf und führt über dem Nordwesten starke Bewölkung heran. Zum Nachmittag setzt Niederschlag ein, der bis zum Abend zu einer Linie nördlich vom Saarland und Berlin vorankommen kann. Bevor der Niederschlag einsetzt, erreichen die Temperaturen warme +17 bis +23 Grad und kühlen mit dem Niederschlag auf +8 bis +12 Grad ab.
Der Wind kommt am Gründonnerstag bis Karsamstag (1. bis 3. April) schwach aus nördlichen Richtungen und führt spürbar kühlere Luftmassen nach Deutschland. Zum aktuellen Stand sinken die Werte auf +5 bis +10 Grad ab und über den Regionen mit einer länger andauernden Niederschlagsdauer sind bis +1 Grad möglich. Die Schneefallgrenze sinkt auf die höheren mittleren Lagen ab (600 bis 800 Meter) und über tieferen Lagen sind Schneeregen- oder Graupelschauer nicht auszuschließen. In den Nächten ist wieder mit Frost zu rechnen.
Schaut man sich die dazugehörige Großwetterlage an, so keilt zum Gründonnerstag (1. April) über dem Atlantik ein Hoch nach Norden in Richtung Grönland auf. So wird über Mitteleuropa der Raum frei, damit ein Tief über der Barentssee nach Süden austrogen kann. Im Verbund der beiden Wettersysteme werden kalte Luftmassen nach Süden geführt.
Betrachtet man die letzten 20 Jahre, so waren im Zeitraum von 4. und 5. April (Ostersonntag und Ostermontag) Temperaturen von +2 bis +20 Grad bei einem Mittelwert von +13 Grad zu erwarten. Zum aktuellen Stand schwächt sich der Trogprozess über Ostern etwas ab und die Temperaturen können über Ostern auf +8 bis +13 Grad ansteigen. Was im weitesten Sinne dem Durchschnitt der letzten 20 Jahre entspricht. Nicht warm, aber auch nicht kalt. Kühles Osterwetter trifft es besser.
Bei überwiegend starker Bewölkung kommt es an Ostern immer wieder zu Schauern unterschiedlichster Intensität, doch Graupelschauer sind nicht mehr zu erwarten. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen.
Der Wettertrend der letzten Tage bestätigt sich heute. Bedingt durch die Verlagerung des Hochdrucksystems nach Westen - raus auf den Atlantik - wird die atlantische Frontalzone vollständig blockiert und es entsteht ein meridionales Strömungsmuster, dass über Deutschland von Nord nach Süd ausgerichtet ist und kühle Luftmassen im Gepäck hat.
Den launischen Wettercharakter über Ostern bestätigt im Übrigen auch die Wetterprognose des europäischen Wettermodells. Der Frühling hat in dieser Konstellation nur dann eine Chance, wenn der Arctic Outbreak etwas weiter westlich niedergeht und auf seiner Vorderseite die warmen Luftmassen nach Norden führt. Die Folge daraus wäre entweder eine Grenzwetterlage oder die warme Südanströmung.
Schaut man sich aber die Wahrscheinlichkeiten für den Frühling über Ostern an, so gehen diese gegen null. Chancen bleiben über dem Süden grundsätzlich noch erhalten. Wahrscheinlicher ist das für die Jahreszeit zu typische Aprilwetter an Ostern.
Tag | Temperatur-Spektrum | Temperatur-Mittelwert |
---|---|---|
1. April - Gründonnerstag | +1 bis +20 Grad |
+6 bis +8 Grad |
2. April - Karfreitag | +0 bis +19 Grad |
+6 bis +8 Grad |
3. April - Karsamstag | +2 bis +15 Grad |
+5 bis +7 Grad |
4. April - Ostersonntag | +2 bis +15 Grad |
+5 bis +8 Grad |
5. April - Ostermontag | +0 bis +15 Grad |
+6 bis +8 Grad |
Ob und wie lange der Arctic Outbreak das Wetter im April wird noch beeinflussen können und was passieren muss damit der Frühling Einzug halten kann, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Frühling und Sommer 2021.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.