Wetter an Ostern 2015 - Wetterprognose vom 31. März

| M. Hoffmann
Die windige Wetterphase wird noch bis zum Donnerstag anhalten. Erst zum Karfreitag zeigt sich mit einem langsam meridionalisierendem Zirkulationsmuster eine Entspannung der Gradienten zueinander. So kommt am Karfreitag der schwache bis mäßige Wind aus westlichen, teils auch südwestlichen Richtungen und treibt bei Temperaturen zwischen +4/+10 Grad weitere Niederschläge von West nach Ost über Deutschland hinweg. Am Samstag erreicht am Vormittag das kleinräumige Tiefdrucksystem den Osten, so dass rückständig das Zirkulationsmuster meridionalisieren kann und mit nördlichen Winden weitere Schauer über Deutschland hin wegziehen können. Die Temperaturen verändern sich mit +3/+10 Grad nur geringfügig, jedoch können in der Höhe bereits kühlere Luftmassen advehiert werden, so dass bis in tiefere Lagen erneut Schnee-, Schneeregen oder Graupelschauer nicht auszuschließen sind. Am Ostersonntag lässt die Schauerneigung nach teils frostiger Nacht im Westen nach und bei wechselnder Bewölkung kann sich auch die Sonne für einige Momente zeigen, während über dem Osten noch mit einer leichten Schaueraktivität unterschiedlichster Art und Intensität zu rechnen ist. Die Temperaturen steigen im Westen mit etwas Sonnenschein auf voraussichtlich +7/+12 Grad, während im Osten "nur" +4/+8 Grad zu erwarten sind. Am Ostermontag macht sich von Westen her der Einfluss eines Hochdrucksystems mit vermehrten Sonnenschein bemerkbar und die letzten Schauer können im Tagesverlauf nach Osten abziehen. Bei schwachen Wind aus unterschiedlichen Richtungen steigen die Temperaturen - je nach Sonnenscheindauer - auf +9/+14 Grad, bzw. auf +6/+10 Grad an. Ob sich der positive Wettertrend über die Osterfeiertage auch darüber hinaus stabilisieren kann, klären wir gegen 17:00 Uhr in einem neuen Wettertrend zum Frühling.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen
Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns