Zum Hauptinhalt springen

Wann fällt in Deutschland der erste Schnee?

| Leon R.
Wann fällt in Deutschland der erste Schnee? © M. Bloch
Wann fällt in Deutschland der erste Schnee? © M. Bloch

Es endet schon bald der zweite meteorologische Herbstmonat – der Oktober. Viele von euch erwarten ihn, jedes Jahr erneut, schon sehnsüchtig, aber er will einfach nicht kommen. Die Rede ist nicht vom November, sondern natürlich vom ersten Schnee in der neuen Wintersaison. Ab wann wäre es gemittelt jedoch normal und zu erwarten, dass endlich die ersten Flocken rieseln? Der Frage wird auf den Grund gegangen.

In den vergangenen Jahren hatte Deutschland es oft mit einem frühen Winterintermezzo, also einer kurzen Früheinwinterung, Anfang bis Mitte November zu tun, bei dem es dann auch mal für ein paar Tage im Flachland eine geschlossene Schneedecke geben konnte. Viele sehen das sicherlich als Maßstab für kommende Winter. Auffallend dabei ist jedoch, dass nach der Winterüberraschung nicht mehr wirklich viel folgte. Noch deutlicher: Danach kam meist kein richtiger Winter mehr zustande. Ist das nun die Regel oder war das nur Zufall?

Wann fällt in Deutschland der erste Schnee?
In welcher Region fällt wann der erste Schnee?
© www.dwd.de

Wann kommt der Schnee?

Ein Blick auf den Median, also auf das mittlere Datum des ersten Auftretens einer Neuschneehöhe in den Jahren 1971-2000, die größer bzw. gleich 1 cm ist, zeigt deutlich, dass eine flächendeckende Schneedecke möglicherweise sogar erst Ende Januar auftritt. Allerdings sind auch schon mögliche Schneefälle, sofern wir die Alpen außen vor lassen, Mitte Oktober möglich und sogar wahrscheinlich. Dieses Jahr war davon zwar noch nicht viel von zu sehen, dennoch müssen wir uns momentan ebenso wenig über einen viel zu warmen Wettercharakter beklagen. Durchschnitt und damit absolut normales Herbstwetter.
Die Grafik des Deutschen Wetterdientes (DWD) zeigt zudem, dass tendenziell ab der Mitte südostwärts die ersten Schneefälle früher als im Nordwesten zu erwarten sind.

Nun gilt es aber noch eines zu beachten: Die Grafik ist recht stark veraltet und die vergangenen 20 Jahre sind dort unberücksichtigt. Doch gerade diese Jahre sind vom Klimawandel am stärksten betroffen, was darauf schließen lässt, dass sich die ersten Schneefälle, teils deutlich, nach hinten verlagert haben. Anders formuliert ist ein schneefreier Winter im äußersten Nordwesten relativ wahrscheinlich geworden. Traurige Zeiten für Winterliebhaber.

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen