Zum Hauptinhalt springen

Nordlichter über Deutschland möglich

| M. Hoffmann

Am heutigen Mittwoch gab es auf der Sonne mehrere kräftige Röntgenstrahlungs­ausbrüche, welche von der NASA in Kategorie 3 (von 5) als stark eingestuft wurden. Bereits am Montag gab es eine Coronal Mass Ejection und könnte in der kommenden Nacht über dem Norden von Deutschland für sog. Nordlichter (Polarlichter, Aurora borealis) sorgen, sofern die Wolken das zulassen (aktuelles Wolkenradar).

Mit etwas Glück, könnte der Himmel in Teilen etwa so aussehen, wie auf dem Bild über Berlin vom 8. Oktober 2013. Der stärkere Ausbruch erreichte auf der nach oben hin offenen Skala den Wert X9.3. Ab X10 beginnt Kategorie 4 (severe) und wurde nur knapp verfehlt.

Die Sonne befindet sich derzeit in einem schwachen Aktivitätszyklus (11-Jahres-Zyklus) umso mehr überrascht dieser "heftige" Ausbruch und ist einer der stärksten der letzten 12 Jahre. Verantwortlich aber für ein mögliches Polarlicht in der kommenden Nacht ist ein sog. "Coronal Mass Ejection" vom Montag und sollte der stärkere Strahlungssturm von heute ebenfalls mit einem Masseauswurf verbunden sein, so könnten in 2 bis 3 Tagen erneut Polarlichter über Deutschland zu sehen sein.

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen