• Start
  • Meldungen
  • Buchtipp: EXPEDITION POLARSTERN - Dem Klimawandel auf der Spur

Buchtipp: EXPEDITION POLARSTERN - Dem Klimawandel auf der Spur

| C. Bertram
Polarstern im Eis © awi.de Esther Horvath

Es ist Herbst im Jahre 2019, als der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern eingefroren durch das Nordpolarmeer driftet. Die größte Arktisexpedition aller Zeiten beginnt. Wissenschaftler aus 20 Nationen erforschen die Arktis im Jahresverlauf und überwintern in einer Region, die in der Polarnacht nahezu unerreichbar ist. Festgehalten wurde die Expedition in einem tollen Buch, das sowohl Jung als auch Alt begeistert.

Viel mediales Interesse zog der Start der Expedition des Forschungseisbrechers Polarstern auf sich. Der Plan des Teams rund um Prof. Markus Rex war, sich mit dem Eisbrecher Polarstern im arktischen Eis einfrieren zu lassen und im Meereis zum Nordpol zu driften. Monatelange Dunkelheit und bis zu - 45 Grad inklusive.

Das Ziel

Grundlagenforschung. Wie wirkt sich die Erwärmung der Arktis auf das Klima der Welt aus.

Das Buch liefert leicht verständlich Hintergrundinfos über die Menschen an Bord, die Forschungsthemen, einen historischen Rückblick und auch die Logistik dieser Expedition. Das Ganze ist im Hardcover schön gestaltet, mit Zeichnungen und vielen Fotografien. Man fühlt sich Seite für Seite mitgenommen auf dieser Expedition, erhält interessanten Einblicke und versteht die Zusammenhänge bei der Klimakrise.

Infografik Polarstern
Infografik Polarstern © www.awi.de

Lesenswert für Jung und Alt!

Weitere Informationen zur Expedition

Hinweise: Der Link zum Buch enthält einen sogenannten Affiliate-Link. Beim Kauf erhalten wir in der Regel eine Provision vom Händler. Titelbild: AWI/Esther Horvath

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Unterstützen Sie uns!

Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Dann unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.

Betrag auswählen
Weitere Informationen
Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns