Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
In Zeiten der Klimaerhitzung wäre ein normal
verlaufendes Jahr schon bemerkenswert. Dass das Wetter sich aber in eine noch extreme Richtung entwickeln kann, zeigte das Jahr 2022, bei dem sog. Jahrhundertrekorde gleich in mehrfacher Hinsicht innerhalb kürzester Zeit eingestellt wurden.
Anders formuliert, war 2022 das zehnte Jahr in Folge, bei der die Jahresabweichung teils deutlich über der 1 Grad-Marke lag. Die durchschnittliche Temperatur der letzten 10 Jahre betrug +9,91 Grad und die Abweichung gegenüber dem vieljährigen Mittelwert liegt bei +1,66 Grad. Das ist bemerkenswert - Insbesondere im Hinblick auf das Pariser Klimaabkommen.
Schaut man sich die letzten 20 Jahre an, so gab es mit 2010 und 2013 zwei Jahre, die mit einer Differenz von -0,39 Grad und +0,5 Grad normal (-0,5 bis +0,5 Grad) ausgefallen sind. Der Rest war zu warm und es gab kein Jahr, das in den letzten 20 Jahren zu kalt ausgefallen ist. Die durchschnittliche Temperatur der letzten 20 Jahre betrug +9,6 Grad und die Abweichung zum Klimamittelwert von 1961 und 1960 betrug +1,31 Grad.
Betrachtet an die Dekaden, so ist die aktuelle (2021 - 2030) mit +9,9 Grad die wärmste. Die zurückliegende Dekade von 2011 bis 2020 war mit +9,8 Grad die bislang wärmste, gefolgt von 2001 bis 2010 mit +9,2 Grad und 1991 bis 2000 mit +8,9 Grad. Dass der Klimamittelwert innerhalb einer Dekade über die +9 Grad-Marke angestiegen ist, ist im Zeitraum von 1881 bis 1980 gerade dreimal vorgekommen und mittlerweile zur Regel geworden. Das zeigt, mit welcher Geschwindigkeit die Klimaerhitzung voranschreitet.
Temperatur
Regen
Sonne
War das Jahr 2021 noch wohltuend
nach den Hitze- und Dürrejahren von 2018, 2019 und 2020, so legte das Jahr 2022 noch eines obendrauf und sorgte für einen neuen Temperaturrekord, den es seit Beginn der Wetteraufzeichnungen so noch nicht gegeben hat.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Unterstützen Sie uns!
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.