Skip to main content

Wetter News - Wetterprognose und Wettervorhersage

Oktober 2016: weltweit erneut zu warm - Januar bis Oktober: Rekordwärme

| M. Hoffmann
Der Oktober 2016 war in Deutschland - gemessen am langjährigen Mittelwert - mit einer Abweichung von -0,4 Grad leicht zu kühl. Global betrachtet ergab sich aber ein ganz anderes Bild. Die globale Durchschnittstemperatur der Land- und Meeresflächen lag im Oktober bei 9,3 Grad und war damit um +0,73 Grad wärmer als der langjährige Klimamittelwert. Somit rangiert der Oktober 2016 an 16. Stelle der bislang zu warmen Oktober und ist zeitgleich der "kälteste" seit 2002 und liegt an 122. Stelle der kältesten Oktobermonate.

Nimmt man Meeres- und Landtemperaturen zusammen, so ergibt sich daraus der dritt-wärmste Oktober seit 137 Jahren (Quelle: . So verwundert es nicht, dass die globale Ausdehnung der Meereisflächen noch nie so gering wie aktuell waren. Anstatt diese anwachsen, gehen diese sogar noch zurück (s. Meereisausdehnung der Arktis auf Tiefstand | Globales Meereis schrumpft dramatisch).

Betrachtet man die Temperaturanomalie von Januar bis heute, so liegt die Abweichung der Landtemperaturen bei +2,66 Grad und zusammen mit den Meerestemperaturen bei +1,75 Grad. Beide Werte sind aber eindeutig: das Jahr 2016 war global betrachtet bisher das wärmste Jahr seit 137 Jahren und dem Beginn der Aufzeichnungen. Weitere Informationen können Sie auf den Seiten der NOAA nachlesen.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Meereisausdehnung der Arktis auf Tiefstand

| M. Hoffmann
Ein Randfaktor für den möglichen Verlauf des Winters ist die Meereisausdehnung der arktischen See. Betrachtet man die aktuelle Ausdehnung im Jahr 2016, so liegt diese gegenüber dem Mittelwert von 1981-2010 deutlich unter dem Durchschnittswert. Sie liegt sogar unterhalb des Spektrums entlang des Durchschnittswert und auch unterhalb der schwachen Ausdehnungsjahre von 2007, 201...

Wann Winterreifen aufziehen?

| M. Hoffmann
Wir sind in den letzten Tagen des Öfteren gefragt worden, wann und ob man Winterreifen montieren soll. Diese Entscheidung können wir Ihnen leider nicht abnehmen, durchaus aber ein paar Informationen liefern. So gibt es eine Regen, dass im Zeitraum von O(ktober) bis O(stern) Winterreifen montiert sein sollten. Das können wir nur unterstreichen, da gesetzlich auch eine Winterr...

GCFS: Neues Langfristmodell für Jahreszeitenprognose vorgestellt

| M. Hoffmann
Der Deutsche Wetterdienst hat in Zusammenarbeit mit dem CEN (Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit) der Universität Hamburg und dem MPI-M Max Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) ein neues Langfristmodell, bzw. Jahreszeitenmodell vorgestellt Namens German Climate Forecast System (GCFS). Dieses Langfristmodell berechnet bei seiner Wetterprognose über mehre...

Nordpol: arktisches Meereis auf dem Rückzug

| M. Hoffmann
Klimaforscher Klaus Grosfeld vom Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut (AWI) sagte jüngst, dass das Meereis der Arktis im September 2016 so weit zurückgegangen sei, wie noch nie zuvor. So wurde der Rückgang bis in die Zentralarktis rund um den Nordpol festgestellt. Insgesamt wurde ein Rückgang des Meereises so weit nördlich in den Sommermonaten noch nie festgestellt und ...

August 2016: erneut globaler Temperaturrekord aufgestellt

| M. Hoffmann
Global betrachtet war der August 2016 mit einer Abweichung der Land- und Ozeanflächen von 0,92 Grad der heißeste August Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen von 1880. Betrachten man die Anomalien der Landfläche, so liegt die Abweichung bei 1,29 Grad. Für die Sommermonate ergibt sich nach den Hitzerekorden im Juni und Juli somit ein globaler Sommer-Hitzerekord. Der ...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)