Wetter News - Wetterprognose und Wettervorhersage
Wie wird das Wetter im Herbst und wie im Winter? Ein Blick auf die Langfristprognosen
Der Herbst startete mit dem September viel zu warm, doch die Großwetterlage wird nach wie vor von einer meridionalen Grundströmung bestimmt, die den Temperaturcharakter schnell in die zu kalte, aber auch zu warme Richtung kippen lassen kann. Was berechnen die Langfristprognosen für den Herbst und Winter 2020/2021 - bleibt die gestörte Zirkulation erhalten?
Der September ist aktuell um +1,9 Grad zu warm und daran wird sich auch nur unwesentlich noch etwas ändern. Im Niederschlagsverhalten hatte der September sein Soll zu 77 Prozent erfüllen können. Doch täuschen diese absoluten Zahlen. Der September war bis zum 25. September erheblich zu trocken und mit einer Abweichung von bis +2,6 Grad deutlich zu warm. Der außergewöhnliche Niederschlag von einem Wochenende konnte die Dürre mancherorts abmildern, doch bleibt diese nach wie vor über dem Westen und Südwesten bestehen. Über Schleswig-Holstein konnte das Niederschlagssoll erst zu 42 Prozent und über Hessen zu 50 Prozent erfüllt werden.
Trogwetterlage
Die Vorhersage-Modelle und auch die Kontrollläufe stimmen in ihren Wetterprognosen weitgehend darüber überein, dass der Oktober etwas zu warm beginnt, sich dann aber bis zur Monatsmitte normalisieren könnte. Die Betonung liegt noch auf könnte
, da es bei einem Trog sehr genau darauf ankommt, wo dieser niedergeht. Ist das westlicher, wird es über Deutschland, Österreich und der Schweiz außergewöhnlich warm (Altweibersommer), bei einem östlichen Niedergang wird der Wettercharakter eher dem Vollherbst zuzuschreiben sein. Mehr dazu in der aktuellen Wettervorhersage zum Wetter Oktober und Herbst/Winter 2020/2021.