Zum Hauptinhalt springen

Wetter News - Wetterprognose und Wettervorhersage

Sommerprognose: Hitze- oder Höllensommer – was ist dran an diesen Schlagzeilen?

| M. Hoffmann

In den Medien kursieren Schlagzeilen von einem drohenden Hitze- oder Höllensommer 2025 – doch was sagen die meteorologischen Modelle wirklich? Tatsächlich prognostizieren Klimamodelle für den Sommer 2025 derzeit eine ungewöhnlich hohe Wahrscheinlichkeit für überdurchschnittliche Temperaturen und vergleichsweise trockene Verhältnisse in Deutschland. So geht der Deutsche Wetterdienst (DWD) aktuell von einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit von 81 % für einen wärmeren Sommer (Juni bis August) im Vergleich zum Referenzzeitraum 1991–2020 aus. Im Vergleich zu dem international gültigen Referenzwert von 1961 bis 1990 wäre das ein fast 100 Prozent zu warmer Sommer. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Sommer zu trocken ausfallen wird, liegt nach der Analyse des deutschen Vorhersagemodells bei rund 60 Prozent. So die Ausgangslage.

Heißes und trockenes Sommerwetter - wie wahrscheinlich ist ein Hitze- und Dürresommer und was ist an den Schlagzeilen eines Höllensommers dran?

Verwunderlich wäre das nicht, denn die letzten 28 Sommer sind im Vergleich zum Klimamittelwert von 1961 bis 1990 allesamt zu warm ausgefallen. Warum sollte der Sommer 2025 hier also eine Ausnahme machen? Auch internationale Institute wie das Europäische Wetterzentrum (ECMWF) oder die US-Klimabehörde NOAA rechnen mit einem deutlich zu warmen Sommer – und ihre Karten zeigen ein rot- bis orangerotes Europa in den Monatsmitteltemperaturen (d. h. deutlich über dem Mittel).

Ein Schlüsselelement ist dabei der sogenannte „Wärmestau“ im Nordatlantik: Forschende am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) haben ermittelt, dass außergewöhnlich warme Sommer in Europa häufig durch einen mehrjährigen Temperaturanstieg des Nordatlantiks vorab angekündigt werden. Ein neues Vorhersagemodell des MPI, das diesen Zusammenhang nutzt, sagt für 2025 ebenfalls einen ungewöhnlich warmen Hitzesommer in Europa voraus. Die Prognosen mehrerer Modellläufe decken sich: Laut Carlo Buontempo vom Copernicus-Dienst liegen alle neun beteiligten Modelle im Trend zu überdurchschnittlichen Sommertemperaturen, wenngleich die Unsicherheit dabei noch groß ist.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen News
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)