Skip to main content

Wetter Winter 2016/2017 - Wetterprognose und Wettervorhersage

Wetter Winter 2016/2017 - Wettertrend vom 30. Januar

| M. Hoffmann
Die Milderung schreitet bis zum kommenden Wochenende nach Osten voran und kann am Samstag verbreitet für Temperaturen zwischen +3/+7 Grad sorgen, während über dem Westen und Süden örtlich auch +8/+12 Grad erreicht werden können. Die Niederschlagsneigung ist über die gesamte Woche hinweg leicht und heute als mäßig einzustufen. Viel Niederschlag ist hingegen südlich der Linie Karlsruhe - Regensburg zu erwarten, wo am heutigen Montag und auch am Dienstag Niederschlagssummen zwischen 20-40 l/m² berechnet werden. Sonst sind bis einschließlich Samstag verbreitet 8-15 l/m² und örtlich bis 25 l/m² zu erwarten.

Amerikanisches Wettermodell lässt die Frontalzone nicht nachhaltig durchbrechen

Bereits zum 3./4. Februar simuliert das amerikanische Wettermodell über dem Bereich der Barentssee die Ausbildung eines Hochdrucksystems, was die atlantische Frontalzone daran hindert, sich bis nach Skandinavien durchzusetzen. Deutschland, Österreich und die Schweiz liegen somit zwischen den Fronten des kontinentalen Hochdrucksystems und der atlantischen Frontalzone. Im Zeitraum vom 4./7. Februar dehnt sich das Kontinentalhoch noch weiter nach Westen aus und kann kurzzeitig in der Höhe -5 Grad kalte Luftmassen nach Deutschland zu führen, was den Temperaturcharakter in tieferen Lagen Ostdeutschlands eher nasskalt erscheinen lassen könnte. Gleichzeitig drückt aber die atlantische Frontalzone mächtig gegen das Hochdrucksystem, so dass weder die Frontalzone sonderlich weiter nach Osten und das Hochdrucksystem nicht weiter nach Westen vorankommt. Deutschland verbliebe demnach bis zum 13. Februar im Bereich zwischen den Fronten in einer gemäßigt milden Südanströmung der Luftmassen. Sollte sich die Variante wie berechnet durchsetzen können, so wäre die Niederschlagsneigung als schwach einzustufen, was bei wechselnder Bewölkung zu zeitweiligen und meist leichten Niederschlägen führen kann.

Europäisches Wettermodell bremst die Frontalzone aus

Ganz ähnlich sind die Berechnungen des europäischen Wettermodells. Zunächst gelingt es der atlantischen Frontalzone sich bis zum 5. Februar Deutschland zu nähern wird aber im weiteren Verlauf bis zum 9. Februar vom Kontinentalhoch nach Westen abgedrängt. Deutschland, Österreich und die Schweiz würden demnach im gradientenschwachen Umfeld des Hochdrucksystems liegen. So neigt der Wettercharakter zu trockenem aber teils neblig-trüben Wetter bei wenig winterlichen Temperaturen.

Erstes Februar-Drittel wohl zu mild

Bestätigung von den für die Jahreszeit zu milden Temperaturen kommt von den Kontrollläufen. So liegt das Temperaturspektrum am 4. Februar zwischen +1/+12 Grad (Mittelwert: +3/+5 Grad über dem Osten und Norden und +7/+9 Grad über dem Süden und Westen) und am 10. Februar zwischen -4/+10 Grad (Mittelwert: +2 Grad über dem Osten, +4 Grad über dem Norden, +6 Grad über dem Süden und bis +9 Grad über dem Westen).

Wie stehen die Chancen auf Winter?

Interessant ist in den letzten Tagen die Entwicklung des Kontinentalhochs gewesen. Beide Wettermodele hatten bis vorgestern das in ihren Berechnungen noch nicht, bzw. nur teilweise mit berücksichtigt. Schaut man etwas genauer hin, so gibt es auch durchaus noch Varianten, welche im ersten Februar-Drittel das Hochdrucksystem nach Skandinavien ausweiten lassen könnten und somit für einen Temperaturrückgang über Mitteleuropa verantwortlich zu sein. Zwar ist diese Variante zum heutigen Stand wenig wahrscheinlich, aber auch nicht auszuschließen. Winterliche Verhältnisse mit viel Schnee wären aber auch mit der Skandinavienhoch Variante weniger wahrscheinlich. Warum? Entweder es kommt zu einer Grenzwetterlage, bei der sich die atlantische Frontalzone das Skandinavienhoch "unterwandert", oder aber das Skandinavienhoch dominiert mit einem trockenen aber durchaus kühlen Wettercharakter. Betrachtet man die Verhältnisse der Kontrollläufe von zu kalt (<-2) / normal (-1/+4) / zu warm (>+5), so liegen diese am 9. Februar bei 5/25/70 und am 14. Februar bei 0/25/75. Das ist und bleibt ein eindeutiges Ergebnis für die milderen Temperaturvarianten bis Mitte Februar.

Der Polarwirbel kann noch etwas verändern

Die milden Aussichten sind sehr wahrscheinlich, doch gerade beim Wetter kann sich vieles ändern und auffällig ist in den letzten Tagen auch die Gesamtstruktur des Polarwirbels. Beide Wettermodelle berechnen zum 9. Februar einen "gigantischen" Hochdruckkomplex, welcher sich von den Azoren über Mitteleuropa, Skandinavien, Sibirien, zu den Aleuten bis über Alaska und dem westlichen Kanada erstrecken kann. Wie man aber in der Wetterkarte auch sehr gut erkennen kann, konzentriert sich der Schwerpunkt des Polarwirbels über Kanada und Grönland, was über Mitteleuropa die Wahrscheinlichkeit für Süd-, Südwest-, bzw. Westwetterlagen ansteigen lässt. Einzig die Option auf eine westliche Verlagerung des kontinentalen Hochdrucksystems könnte zum heutigen Stand noch etwas an dem milden Temperaturcharakter verändern. Das Warming in Stratosphärenhöhe ist bemerkenswert kräftig, doch bleibt es auch zum heutigen Stand bei einem Minor-Warming, welches sich darüber hinaus nicht zu einem Major-Warming weiterentwickeln kann. Die nächste Aktualisierung erfolgt an dieser Stelle heute Abend gegen 20:45 Uhr

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Wetter Winter 2016/2017 - Wettertrend vom 29. Januar, Aktualisierung 20:41 Uhr

| M. Hoffmann
Heute Nachmittag berechnete das amerikanische Wettermodell eine ganz ähnliche Variante wie zuvor das europäische Wettermodell, bei der sich das kontinentale Hochdrucksystem bis zum 6./7. Februar nach Skandinavien ausdehnen konnte. Im weiteren Verlauf zeigte sich noch einer weitere Ausdehnung in Form einer Hochdruckbrücke über England bis zu den Azoren. Das hätte zum Beginn d...

Wetter Winter 2016/2017 - Wettertrend vom 29. Januar

| M. Hoffmann
Bereits zum Wochenstart wird es von Westen her spürbar unbeständiger und milder, wobei mit einsetzendem Niederschlag und teils auch noch in den Nächten mit örtlicher Glättegefahr gerechnet werden muss. Von Dienstag bis Mittwoch beruhigt sich das Wetter wieder bevor von Donnerstag bis einschließlich Samstag eine ganze Reihe von Niederschlagsfeldern über Deutschland hinweg gef...

Wetter Winter 2016/2017 - Wettertrend vom 28. Januar, Aktualisierung 20:41 Uhr

| M. Hoffmann
Nach den Simulationen von heute Abend wird die Entwicklung nach dem amerikanischen Wettermodell etwas anders berechnet, hat aber das gleiche Ergebnis zur Folge, wie in den letzten Tagen auch: ein zu milder Start in den Februar. Was aber anders ist - die Frontalzone verläuft etwas südlicher, so dass die Tiefdrucksysteme stärker werden und im Zeitraum vom 3./8. Februar an ihre...

Wetter Winter 2016/2017 - Wettertrend vom 28. Januar

| M. Hoffmann
Die atlantische Frontalzone gewinnt langsam, aber dennoch stetig mehr Einfluss auf das Wetter über Mitteleuropa. So zeigen sich heute über dem Westen schon die ersten Wolken, welche heute Abend und in der Nacht auf Sonntag geringfügigen Niederschlag mit sich führen können. Die erste Front löst sich aber relativ rasch auf und erst die nachfolgende bringt am Montag vermehrt Ni...

Wetter Winter 2016/2017 - Wettertrend vom 27. Januar, Aktualisierung 20:44 Uhr

| M. Hoffmann
Nach den Simulationen der Wettermodelle von heute Abend kann sich die atlantische Frontalzone bis zum 3./4. Februar nur sehr zögerlich gegen das Hochdrucksystem über dem Osten durchsetzen. Im Zeitraum darüber hinaus gelingt aber nach den Berechnungen beider Wettermodelle der Durchbruch. Nach dem amerikanischen Wettermodell mehr aus südwestlichen Richtungen, was im Zeitraum v...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)